Kompakt

Gedenken, Erinnerungsort, Rosenmontag

Im vergangenen Jahr war die Jüdische Gemeinde Düsseldorf erstmals seit 90 Jahren beim Karneval mit einem Motivwagen unterwegs. Foto: imago

Würzburg Zu einer Veranstaltung zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg hatten für Dienstagabend die Gemeinschaft Sant’Egidio und die Israelitische Kultusgemeinde Würzburg eingeladen. Das gemeinsame Erinnern von Bürgern verschiedener Generationen und Kulturen solle ein Bekenntnis zum Respekt vor der Würde eines jeden Menschen und eine klare Absage an jede Form von Diskriminierung und Antisemitismus sein, zitierte die »Main-Post« aus der Einladung. Die Veranstaltung begann am Domvorplatz mit Grußworten von Weihbischof Ulrich Boom und dem stellvertretenden evangelisch-lutherischen Dekan Max von Egidy. Nach einem Schweigemarsch durch die Innenstadt sprachen der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Angelika Wagner von der Gemeinschaft Sant’Egidio. Vor 77 Jahren wurde die erste größere Gruppe von Juden aus Würzburg deportiert. ja

Köln Ein Kunstwerk des Kölner Architekten Simon Ungers soll an das Deportationslager Müngersdorf erinnern. Nachdem der Stadtrat im September der Realisierung des Projekts zugestimmt hatte, hat sich nun laut einem Bericht des »Kölner Stadt-Anzeigers« auch der Beirat der Unteren Naturschutzbehörde mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen. Das Kunstwerk soll am Standort des ehemaligen Forts V im Äußeren Grüngürtel errichtet werden. Zusätzlich verbinden drei Informationsblöcke auf einem »Weg des Gedenkens« die beiden Lagerteile miteinander. In primitiven Behausungen und feuchten Kasematten mussten die nach den ersten Deportationen noch verbliebenen Juden in Köln wochen- und monatelang auf ihre Verschleppung warten. ja

Düsseldorf Nach dem großen Erfolg eines jüdischen Motivwagens beim Düsseldorfer Rosenmontagszug 2018 soll in dieser Session nun ein interreligiöser Wagen an den Start gehen. Nachdem sogar die »New York Times« über den Düsseldorfer Wagen berichtet hatte, sei man hoch motiviert, sagte der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Michael Szentei-Heise. Das Thema des vergangenen Wagens lautete »Heinrich Heine – größter jüdischer Sohn der Stadt Düsseldorf«. Nun wolle man mit dem neuen Projekt ein Zeichen für den Dialog zwischen den Religionen und gegen Vorurteile und Diskriminierung setzen, sagte Szentei-Heise. Die kreative Ausgestaltung wird wie schon beim letzten Mal der Düsseldorfer Künstler Jacques Tilly übernehmen. ja

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021