Berlin

Gedenken an Gleis 17

Das ältere Ehepaar im Bus 186 in Richtung S-Bahnhof Grunewald hat nur noch Augen für die weißen Rosen. »Schau, die Dame hat eine weiße Blume dabei, sie will bestimmt auch zur Gedenk-veranstaltung«, sagt die Frau zu ihrem Mann. An jeder Bushalte-stelle steigt jemand mit einer Blume in der Hand ein. Und auch an dem S-Bahnhof Grunewald strömen die Menschen mit Rosen herbei.

Mit einer Feierstunde in der Gedenkstätte Gleis 17 ist am Dienstag an den Beginn der Deportationen von Berliner Juden vor 70 Jahren erinnert worden. Am 18. Oktober 1941 verließ der erste von insgesamt 60 sogenannten Osttransporten mit 1.089 Kindern, Frauen und Männern den Güterbahnhof Grunewald in Richtung Ghetto Litzmannstadt (Lodz) in Polen. Die Transporte in die Ghettos und Vernichtungslager rollten bis Ende März 1945 aus der damaligen Reichshauptstadt. Insgesamt wurden 55.000 der 160.000 Mitglieder Berliner jüdischer Gemeinden von den Nazis ermordet.

Zur Gedenkfeier hatten die Berliner Senatskanzlei und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Zusammenarbeit unter anderem mit der Deutschen Bahn und der Jüdischen Gemeinde eingeladen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hatte die Berliner dazu aufgerufen, weiße Rosen auf der Bahnsteigkante abzulegen. Und am Ende der Gedenkstunde lagen mehrere Hundert dieser Blumen auf der Bahnsteigkante.

Vergangenheit Wowereit sagte, dass der Holocaust das »schmerzlichste Kapitel in der Geschichte Berlins« sei. Gleis 17 stehe »für die hoch effiziente Organisation des Terrors«. Niemals dürfe vergessen werden, was Juden in deutschem Namen angetan wurde. Zugleich mahnte der Regierende Bürgermeister: »Nur wer der Vergangenheit ins Auge sieht, kann verhindern, dass sich die Geschichte wiederholt.« Der SPD-Politiker zeigte sich erfreut, dass so viele junge Menschen gekommen waren und Interesse zeigten. Er bedankte sich bei Inge Deutschkron, dass sie die Initiative zu dieser Veranstaltung ergriffen hatte. »Wir wollen nie vergessen, was wir Juden angetan haben.« Er sei stolz darauf, dass Berlin heute wieder eine »starke, selbstbewusste jüdische Gemeinde« habe und er versicherte, weiterhin gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit vorzugehen.

Die Zeitzeugin und Überlebende Inge Deutschkron erzählte von ihren Erlebnissen an diesen Tagen vor 70 Jahren: »Von da an hatten wir Angst.«

Lala Süsskind, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, verwies auch auf das wieder vielfältige und pulsierende jüdische Leben in der Stadt. »Doch die Gegenwart kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Wunde – zu der diese Deportation vor 70 Jahren mit beigetragen hat – nur scheinbar verheilt ist.« Das Gedenken an die vertriebenen, verschleppten und ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer sei Teil ihres Lebens.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024