Porträt

Fürth – Eine starke Nachbarschaft tut gut

Foto: Gesche-M. Cordes

Wo man geht und steht, finden sich in Fürth Zeugnisse jüdischen Lebens. Die Nähe zu Nürnberg verhalf der Gemeinde historisch gesehen zur Blüte. Während sie aus der Nachbarstadt verwiesen wurden, durften sich Juden in Fürth ansiedeln.

Bis zu vier Synagogen unterhielt die Gemeinschaft einst, die heute mit knapp 280 Mitgliedern zu den kleinen Gemeinden zählt, war sie doch in der Nazizeit vollkommen ausgelöscht worden.

Drei Synagogen brannten in der Pogromnacht 1938 nieder. In der Hauptsynagoge befand sich einst eine der bedeutendsten Talmudschulen Deutschland. Nur das hinter einer unscheinbaren Sandsteinfassade verborgene Gotteshaus in der Hallemannstraße blieb erhalten. Dort feiern heute die Fürther Juden wieder regelmäßig Gottesdienste im orthodoxen Ritus.

Das Gemeindezentrum ist nur einige Hundert Meter weiter in der ehemaligen jüdischen Realschule untergebracht. Die Gemeinde verfügt über einen Rabbiner und unterhält zwei Friedhöfe.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023