Hannover

Für Ehre und Vaterland

Die Liberale Jüdische Gemeinde Hannover präsentiert seit diesem Donnerstag die Ausstellung »Deutsche Jüdische Soldaten«. Die Exposition ist eine Arbeit des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes in Berlin, des Moses Mendelssohn Zentrums Potsdam und des Centrums Judaicum in Berlin.

Die Ausstellung im Gemeindezentrum Fuhsestraße wird in Kooperation mit dem Landeskommando Niedersachsen der Deutschen Bundeswehr gezeigt.

Verschwiegen Während des Ersten Weltkriegs haben viele Juden für Deutschland gekämpft, Tausende sind gefallen oder haben sich hohe militärische Ehren erworben. Wie viele von ihnen erlagen daher der tödlich irrigen Überzeugung, ihr Eintreten fürs Vaterland könne sie vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten schützen.

Die Nazi-Diktatur schwieg das Kapitel jüdischer Frontkämpfer im Ersten Weltkrieg tot. Umso wichtiger sei es, mit dieser Ausstellung die jüngere deutsche Generation wieder an dieses Kapitel zu erinnern, befanden die Ausstellungsmacher.

Voraussetzung für ihren Einsatz im Krieg war die Verleihung der Staatsbürgerrechte an Juden durch den preußischen König Friedrich Wilhelm III. im Jahr 1812. Im Zuge dieses Gleichstellungsprozesses wurde es erst möglich, dass Juden in der deutschen Armee Dienst leisten durften. Das taten sie dann auch in preußischen und bayerischen Verbänden.

Patriotisch Die Juden entwickelten ein patriotisches Verhältnis zu Deutschland, und viele meldeten sich freiwillig, um zu kämpfen. Fast 100.000 Juden dienten während des Ersten Weltkrieges in Heer und Marine. 12.000 deutsche jüdische Soldaten verloren im Krieg ihr Leben.

Die Ausstellung »Deutsche Jüdische Soldaten« behandelt auf 69 Bildtafeln das Schicksal jüdischer Soldaten in Deutschland, von der Epoche der Judenemanzipation zu Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Zeitalter der Weltkriege. Im Zentrum steht dabei der Zusammenhang zwischen Integration und Ausgrenzung auf der einen sowie dem Militär und Militärdienst auf der anderen Seite. ja

Die Ausstellung »Deutsche Jüdische Soldaten« ist im Gemeindezentrum der Liberalen Jüdischen Gemeinde, Fuhsestraße 6, vom 22. März bis 19. April zu sehen.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021