Erfurt

Frau Dolze und Herr Asher

Reich an jüdischem Erbe: Vor Kurzem wurden bei Abrissarbeiten in Erfurt weitere Grabsteine gefunden, der älteste ist von 1259. Foto: cc

Die Stadt Erfurt hat ein weiteres Pfund in die Unesco-Bewerbung als Weltkulturerbe einzubringen. Vor Kurzem wurden bei Abrissarbeiten 20 mittelalterliche jüdische Grabsteine gefunden. Bagger beförderten sie als barocke Fundamente eines Hauses zu Tage. Sie waren zurechtgehauen, um als Mauersteine zu dienen.

Inzwischen wurden sie im Bauamt aufgereiht und von der Kunsthistorikerin Maria Stürzebecher begutachtet. Der älteste Stein trägt die Inschrift: »Dieses Zeichen wurde errichtet zu Häupten der Frau Dolze, Tochter des Herrn Asher, die verschied und (zu ihren Vätern) versammelt wurde im Jahr neunzehn des sechsten Jahrhunderts« und stammt demnach aus dem Jahr 1259. Damit ist er der älteste bislang entdeckte jüdische Grabstein in Erfurt.

»Insgesamt haben wir über 20 historische Grabsteine aus der Zeit vor der Vertreibung der Juden aus Erfurt im 15. Jahrhundert gefunden«, erklärt der Erfurter Baubeigeordnete Ingo Mlejnek. Komplett erhalten ist allerdings kein einziger der Sandsteine.

Unesco-Bewerbung Mit den neuen Fundstücken erhöht sich die Zahl der in Erfurt entdeckten historischen jüdischen Grabsteine auf etwa 58. »Ich bin froh, dass wir damit einen weiteren Baustein auf dem Weg zur Unesco-Bewerbung dazubekommen haben«, sagte Mlejnek.

Die Vorbereitungen seien mittlerweile so weit fortgeschritten, dass die Bewerbung Thüringens für den Weltkulturerbestatus am 1. August eingereicht werden könne, wenn nötig auch alleine, da eine gemeinsame Bewerbung mit den rheinland-pfälzischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer wohl nicht zustande käme, was Mlejnek bedauert. »Das ist schade, eine Bündelung unsere Kräfte wäre sicher sinnvoll.«

Unbekannt In welch krassem Missverhältnis die Bekanntheit und die Bedeutung der Erfurter Schätze stehen, habe sie bereits mehrfach erfahren müssen, erklärt Stürzebecher. So sei James Robinson, Kurator im British Museum in London bei seiner Thüringen-Visite »völlig fassungslos« gewesen, »als er die Stadt sah und als Mittelalter-Experte noch nie etwas von Erfurt gehört hatte«, erinnert sich Stürzebecher. »Er blieb noch bis spät in die Nacht, um sich alles anzusehen.« Es sei traurig, wie unbekannt die Schätze Thüringens in Deutschland und der Welt seien.

Um Relikte wie die Grabsteine adäquat zu präsentieren, soll der Keller des Steinernen Hauses, eines Profanbaus aus dem Mit- telalter, nun umgebaut werden. Dort sollen sie Fachbesuchern und bei Führungen gezeigt werden, erklärt Stürzebecher. Ein eigener Museumsbetrieb sei dort jedoch nicht geplant. In den kommenden Jahren könnte die Suche nach der zweiten Synagoge beginnen. Über ihren Standort haben die Wissenschaftler schon ein Vermutung. ja

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021