Porträt

Frankfurt – Die Gemeinde mit sechs Synagogen

Foto: Rafael Herlich

Bereits im Mai 1945 konnte in Frankfurt wieder ein jüdischer Gottesdienst stattfinden. Rabbiner Leopold Neuhaus, der gemeinsam mit Max Meyer die jüdische Gemeinde der Stadt neu begründete, war zu diesem Zeitpunkt nach langen Jahren im KZ Theresienstadt gerade erst acht Tage wieder in Frankfurt.

Der Ort, an dem dieser erste Gottesdienst stattfand, dient auch heute noch als eine der fünf Synagogen der Einheitsgemeinde: Der ehemalige, von den Nazis beschlagnahmte jüdische Kindergarten im Baumweg konnte nach Umbau 1948 feierlich eröffnet werden. Zwei Jahre später war dann auch die Restaurierung der während der Novemberpogrome schwer beschädigten historischen Westend-Synagoge abgeschlossen.

1986 erfolgte die Eröffnung des neuen, mittlerweile in »Ignatz Bubis-Gemeindezentrum« umbenannten Baus des Architekten und derzeitigen Gemeindevorsitzenden Salomon Korn in der Savignystraße.

Den rund 6500 Mitgliedern bietet die Gemeinde ein umfassendes Angebot. Es stehen ihren Betern zu Schabbat und an den Feiertagen insgesamt sechs Synagogen zur Verfügung, darunter die Westend-Synagoge, das Stibl in der Altkönigstraße, die Atereth-Zvi-Synagoge im Altenzentrum der Jüdischen Gemeinde, die Baumweg-Synagoge, die Beträume in Bad Homburg und die Synagoge des Egalitären Minjans. Die vielzähligen Aktivitäten und Serviceleistungen, vom koscheren Restaurant Sohar’s über umfangreiche soziale Angebote wie Essen auf Rädern, Altenzentrum, eine Einrichtung für junge Menschen mit Behinderungen, ein Jugendzentrum, Integrationskurse, psychosoziale Betreuung von Schoa-Überlebenden und die Beratung von sozial Bedürftigen.

Krippen und Kindergärten, ein komplettes Lehrsystem von der Grundschule bis zur Sekundarstufe, seit dem Schuljahr 2018/2019 eine gymnasiale Oberstufe im Aufbau, sodass künftig auch das Abitur an der I. E. Lichtigfeld-Schule abgelegt werden kann, der Hort im Ignatz Bubis-Gemeindezentrum, die Religionsschule Jeschurun und die Jüdische Volkshochschule sowie zahlreiche kulturelle Veranstaltungen runden das Angebot ab.

Vor allem aber ist es der Gemeinde gelungen, sowohl orthodoxen Betern mit ihren Rabbinern Avichai Apel und Julian-Chaim Soussan sowie liberalen Betern im Egalitären Minjan, für die Rabbinerin Elisa Klapheck zuständig ist, ein Zuhause zu geben.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023