München

Film, Vortrag, Revolution

Itzhak Perlman Foto: Screenshot JA

Klassik

Emilia Viktoria Lomakova wurde 1992 in Odessa geboren und spielt Violoncello und Klavier. Die Geigerin Noga-Sarai Bruckstein wurde 1988 in Jerusalem geboren und lebt seit 2001 in Berlin. Die beiden Musikerinnen geben am Samstag, den 16. Februar, um 20 Uhr in der Reihe »Winners & Masters« ein Konzert mit Werken unter anderem von Wolfgang Amadeus Mozart, Ernst Toch und Georg Friedrich Händel. Karten für den Kleinen Konzertsaal im Gasteig, Rosenheimer Straße 5, sind bei München Ticket unter der Telefonnummer 089/5481 8181 und an der Abendkasse erhältlich. ikg

Film

Der Dokumentarfilm Itzhak Perlman – Ein Leben für die Musik  von Alison Chernick ist eine Liebeserklärung an das Leben und an die Musik. Das Kulturzentrum der IKG zeigt den Dokumentarfilm über den weltberühmten Violinvirtuosen am Sonntag, den 17. Februar, um 17 Uhr in der englischsprachigen Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Der Eintritt im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz ist frei. Eine Voranmeldung wird erbeten unter der Telefonnummer 089/20 24 00-491 oder per E-Mail unter karten@ikg-m.de. ikg

Vortrag

Unter dem Motto »Inside Israel: Gesellschaften in Israel«, das gleichzeitig der Titel seiner aktuellen Publikation im Suhrkamp/Insel-Verlag ist, gibt der Soziologe Natan Sznaider eine »Einführung in zehn Bildern«. Es geht ihm dabei um die Sichtbarmachung innerisraelischer Dispute, die die Widersprüchlichkeit, aber auch die Vielstimmigkeit der israelischen Lebenswirklichkeit wiedergeben. Es moderiert Jan Mühlstein, Vorsitzender der Liberalen jüdischen Gemeinde München Beth Shalom. Der Vortrag findet am Montag, den 18. Februar, um 19 Uhr im Jüdischen Museum, St.-Jakobs-Platz 16, statt. Der Eintritt ist frei. ikg

Revolution

Am Donnerstag, den 21. Februar, 19 Uhr, wird die Vortragsreihe »Zwischen Oktober 1918 und Juli 1919« im Stadtarchiv München, Rotunde, Winzererstraße 68, fortgesetzt. Die Vortragsreihe nimmt die Kontinuitäten, Dynamiken und Brüche dieser Zeit in den Blick. Ereignisse und Entwicklungen werden anhand der Quellen und Unterlagen erzählt, analysiert und gedeutet. Daniel Baumann spricht an diesem Abend zum Thema »›Ein Märtyrer der Revolution‹. Die Ermordung Kurt Eisners und die Eskalation der Gewalt im Februar 1919«. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. ikg

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021