Dresden

Festsaal nach Henny Brenner benannt

Die Schoa-Überlebende wurde in Dresden geboren und von den Nazis verfolgt. Mit 16 wurde sie Zwangsarbeiterin

 15.05.2023 08:31 Uhr

Henny Brenner (M.) und Ingrid Mössinger, Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz, mit dem früheren sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich (2014) Foto: picture alliance / ZB

Die Schoa-Überlebende wurde in Dresden geboren und von den Nazis verfolgt. Mit 16 wurde sie Zwangsarbeiterin

 15.05.2023 08:31 Uhr

Im ehemaligen Zwangsarbeiterwerk in Dresden-Pieschen ist am Sonntag ein Veranstaltungssaal nach der Holocaustüberlebenden Henny Brenner benannt worden. Damit werde die Erinnerung an Brenners »unermüdliches Engagement« wachgehalten, teilte die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden mit. Zum Festakt im »Zentralwerk« wurde auch ihr Sohn Michael Brenner erwartet.

Henny Brenner wurde in Dresden geboren und als Tochter einer jüdischen Mutter und eines evangelischen Vaters von den Nationalsozialisten verfolgt. Mit 16 Jahren wurde sie in der Rüstungsfabrik in Dresden-Pieschen zur Zwangsarbeit verpflichtet. Heute ist das »Zentralwerk« ein Veranstaltungsort.

Der bereits angekündigten Deportation entging die Familie Brenner wegen des alliierten Bombenangriffs auf Dresden im Februar 1945.
Henny Brenner habe später in zahlreichen Vorträgen und vor Tausenden Schülerinnen und Schülern gesprochen, hieß es. 2001 erschien ihr Buch »Das Lied ist aus. Ein jüdisches Schicksal in Dresden« über ihre Lebensgeschichte. Veranstalter des Festaktes waren der Verein Zentralwerk Dresden und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden.

Henny Brenner starb fast auf den Tag genau vor drei Jahren. Sie wurde 95. epd/ja

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023