Purim

Fest der Freude

Am vergangenen Wochenende stand Purim in München allerorten im Mittelpunkt des Gemeindegeschehens. Einen besonderen Höhepunkt bildeten dabei die Feiern von und für die Kinder. Bereits am Freitag gab es im Alexander-Moksel-Kindergarten zur Einstimmung schon mal eine interne Aufführung mit Liedern und Tänzen, die auch Rabbiner Levinger beeindruckte. Im hellblauen Mantel ritt da sogar Mordechai mit seiner Gefolgschaft auf seinem (Stecken-)Pferd ein.

Zauberer Am Vorabend von Purim wurde dann in den Synagogen die Megillat Esther gelesen. In der Possartstraße hatte Chabad Lubawitsch mit Rabbiner Yochonon Gordon eigens für die Jüngeren die Geschichte von der Rettung des jüdischen Volkes kindgerecht aufbereitet. Mit einem kleinen Film war sie besonders leicht verständlich. Anschließend begeisterte ein Zauberer die gebannt zuschauenden Kinder.

In der Synagoge Ohel Jakob waren währenddessen Klein und Groß beisammen und machten mit Ratschen tüchtig Radau, wenn der Name Haman fiel. Völlig still war es hingegen, als mit der Hawdala die neue Woche begann. Das Licht in der Synagoge erlosch, nur die Kerze erhellte den Raum.

Anschließend war im Hubert-Burda-Saal Party angesagt, zu der das Jugendzentrum »Neshama« eingeladen hatte. Auch die Erwachsenen kamen zu der Veranstaltung, ließen sich die Hamantaschen schmecken, genossen das Miteinander und bewunderten die Masken. In die Farben Israels hatten sich Bnei-Akiva-Mädchen gehüllt. Ein Kind, das sich als Biene Maja verkleidet hatte, hielt mit der Kamera seines Vaters das bunte Treiben fest.

Stimmungsvoller Höhepunkt am Sonntagnachmittag war das gemeinsame Purimfest von Kindergarten und Schule, das die Elternbeiräte ausgerichtet hatten – mithilfe »stiller« Spender, viel Eigenmitteln, Eigeninitiative und der Unterstützung durch die IKG.

Hotdogs Die Räume im Erdgeschoss waren festlich mit bunten Luftballons geschmückt. An Ständen gab es Getränke, Popcorn, Hotdogs und Maiskolben zu kaufen. Eine Fotografin machte für die Kinder Erinnerungsbilder. In den einzelnen Räumen gab es zudem unterschiedliche Programme für jedes Alter. Damit auch ältere Gäste zwischendurch entspannen konnten, waren überall Stühle und Tische aufgebaut.

Vor der Bühne im Hubert-Burda-Saal hüpften und tanzten die Kinder unermüdlich, zum Teil auch mit ihren Eltern. Mit kleinen Theaterszenen, viel Musik, Basteltischen und gemeinsamen Aktivitäten wurde der Purim-Nachmittag so zu einem gelungenen Fest.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023