Köln

FC-Trikot zum Geburtstag

Überraschung: FC-Vizepräsident Toni Schumacher überreichte Benzion Wieber ein Geburtstags-Trikot des Fußballvereins. Foto: Lea Wieber

»Die Mitarbeiter haben mir wirklich eine riesengroße Freude bereitet«, schwärmt Benzion Wieber. Er habe nicht schlecht gestaunt, als am 10. Dezember kurz vor seinem 66. Geburtstag die Tür zu seinem Büro aufging und der Vizepräsident des 1. FC Köln, Toni Schumacher, vor ihm stand und ihm ein Vereinstrikot überreichte. Es trägt den Namenszug »Benzi« und die Nummer »47« für Wiebers Geburtsjahr. Er sei ganz überwältigt gewesen. »Das ist eine schnuckelige Geschichte«, erzählt der scheidende Geschäftsführer der Synagogen-Gemeinde Köln weiter.

Fulltime-job
Die letzten Tage seines Jobs sind genauso ausgefüllt wie immer. »Eine 40-Stunden-Woche gibt es als Geschäftsführer nicht, aber so geht es ja allen in diesem Job, da bin ich keine Ausnahme.« Der Wahlkölner, der seine Meinung sehr konkret formulieren kann, ist – was seine eigene Person angeht – zurückhaltend.

25 Jahre lang hat der studierte Diplom-Kaufmann sich für die Synagogen-Gemeinde Köln eingesetzt. Den Zeitpunkt seines »Abgangs« wollte er selbst bestimmen. »Am 1. Februar 1989 habe ich hier angefangen, deshalb dachte ich, dass es gut wäre, zu Ende Januar 2014 Abschied von der Gemeinde zu nehmen. Ich dachte mir: ›Geh zu deinen besten Zeiten‹.«

Ab 1. Februar übernimmt der neue Geschäftsführer, den er gern noch eingearbeitet hätte, aber dafür wird wohl keine Zeit bleiben. Die Frage, was er nach dem Trubel in der Gemeindearbeit nun machen wird, beantwortet Wieber souverän: »Das gehe ich ganz lässig an.« Er wolle nun endlich mal wieder häufiger mit seiner Frau gemeinsam frühstücken.

Liebeserklärung Man darf aber sicher sein, ihn nach wie vor etwa zweimal monatlich im Stadion des 1. FC Köln zu treffen, seinem Verein, in dem er jetzt auch Mitglied ist. Das hatte er Toni Schumacher spontan bei dessen Besuch im Dezember versprochen und im neuen Kalenderjahr 2014 prompt wahrgemacht. Und vielleicht trifft man Benzion Wieber auch beim Spazierengehen. »Ich bin mit vollem Herzen Kölner. Köln ist eine nette Stadt zum Leben.« Seine Stimme hat schon längst die kölsche Färbung angenommen. Geboren wurde Wieber jedoch im Jüdischen Krankenhaus in der Iranischen Straße in Berlin.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021