Wuppertal

Fan der Klitschkos

Als Klara Verbna in der ukrainischen Stadt Schitomir geboren wurde, tobte noch der Erste Weltkrieg. Heute lebt sie in Wuppertal und feiert am 17. Januar ihren 100. Geburtstag. Im Namen der jüdischen Gemeinde wird ihr der Vorsitzende Leonid Goldberg gratulieren.

Die Jubilarin ist bei guter Gesundheit und klarem Verstand. Nur das Gehör hat etwas nachgelassen. Sie lebt zusammen mit der Witwe ihres Sohnes, Branislava. »Wir hatten von Anfang an ein wunderbares Verhältnis«, erzählt Branislava Verbna. »Deshalb sind wir immer noch zusammen.«

Ökonomie Vor 14 Jahren übersiedelte die Familie aus Kiew nach Deutschland. Die Enkel fanden schnell Arbeit. Ein Urenkel tritt in Uromas Fußstapfen und studiert Wirtschaftswissenschaften, die Urenkelin geht in die 8. Klasse des Gymnasiums. Die alte Dame besuchte früher oft die Synagoge und fuhr mit der Familie in den Urlaub nach Spanien und in die Niederlande.

Heute ist sie nicht mehr unterwegs, aber sie interessiert sich weiterhin lebhaft für Politik, guckt sich alle entsprechenden Sendungen im Fernsehen an und liest viel. Und sie verpasst keinen Boxkampf der Klitschkos. Das letzte Duell von ihrem Landsmann Wladimir hat sie nachts live im TV verfolgt: Der Urenkel fieberte mit.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Klara Verbna nach Sibirien evakuiert. Das hat sie davor bewahrt, wie die meisten Juden in ihrer Heimatstadt Schitomir unter der deutschen Besetzung ermordet zu werden. Später kehrte sie in die Ukraine, nach Kiew, zurück, arbeitete als leitende Ökonomin in einer Handelsorganisation. Nach der Pensionierung half sie, die beiden Enkelkinder großzuziehen.

Erinnerungen Besonders gerne erinnert sie sich an ihre Ehe. »Ich hatte einen außerordentlich guten Mann.« Er war Armeeangehöriger, nach seiner Entlassung aus dem Dienst war er bei der Eisenbahn. Leider starb er bereits mit Anfang 60. »Nach seinem Tod betete sie zu Gott, dass er ihr das Gedächtnis nicht wegnimmt«, erzählt Branislava Verbna. Diese Bitte wurde erhört: »Sie erinnert sich wirklich an alles.«

Das Rezept eines langen Lebens? »Meine Schwiegermutter hat ihr Leben lang nur wenig gegessen, war schon immer ein sehr ordentlicher Mensch und achtet penibel auf Sauberkeit. Ihre Kleidung ist sorgfältig zusammengefaltet, das Bett gemacht, sie wäscht sich und duscht jeden Tag, egal was passiert«, erzählt Branislava Verbna.

Ansonsten hatte sie ein ganz gewöhnliches Leben, liebte ihre Arbeit, ihren Mann und ihre Familie. »Es sind wohl die Gene. Andererseits: Ihre Eltern sind beide relativ früh gestorben. Gott hat ihr deren Lebensjahre noch hinzu geschlagen«, glaubt die Schwiegertochter. Den 100. Geburtstag wird Klara Verbna mit der Familie feiern. »Aber unsere Tür ist offen: Wer mag, kann kommen.«

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021