München

Eurovision, Konzert, Lesung

Am Samstag findet ab 20 Uhr ein Public Viewing zur Eurovision aus Tel Aviv statt. Foto: sab

Eurovision

Am Samstag, 18. Mai, findet ab 20 Uhr ein Public Viewing zur Eurovision aus Tel Aviv statt. Einlass nur mit Lichtbildausweis im Isarforum im Deutschen Museum, Museumsinsel Ludwigsbrücke, ab 19.30 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Neben der Übertragung des European Song Contest gibt es Snacks an der Beach Bar und ein vielfältiges Rahmenprogramm. Der Eintritt ist frei.  ikg

Festival

Das Jewish Chamber Orchestra Munich widmet dem russischen Komponisten jüdisch-polnischer Herkunft, Mieczyslaw Weinberg (1919–1996), vom 20. bis 26. Mai ein Festival mit Konzerten, Film und Oper. Der musikalische Reigen beginnt am Montag, 20. Mai, um 19 Uhr mit einem vom Dirigenten Daniel Grossmann moderierten Kammerkonzert im NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1. Am Dienstag, 21. Mai, 20 Uhr, folgt ein Orchesterkonzert in den Münchner Kammerspielen. Am Mittwoch, 22. Mai, 19 Uhr, läuft im Kino Neues Rottmann, Rottmannstraße 15, der Film Wenn die Kraniche ziehen (UdSSR 1957). Am Donnerstag, 23. Mai, 20 Uhr, wird in den Münchner Kammerspielen die Kammeroper Lady Magnesia nach einer Vorlage von George Bernard Shaw aus dem Jahr 1975 aufgeführt. Zum Finale findet am Sonntag, 26. Mai, 12 Uhr, im Rahmen einer Matinee ein Gesprächskonzert mit der Musikwissenschaftlerin Verena Mogl über Biografie und Werk Weinbergs im zeitgeschichtlichen Kontext in den Kammerspielen statt. Weinberg, dessen Familie in der Schoa ermordet wurde, schrieb mehr als 150 Musikwerke. Er sah es als seine »moralische Pflicht, vom Krieg zu schreiben, von den Gräueln, die der Menschheit in unserem Jahrhundert widerfuhren«. Karten können bestellt werden unter 089/1228 9599. Weitere Informationen unter www.jcom.de.  ikg

Stimme

Joseph Schmidt aus Czernowitz begeisterte ein Millionenpublikum mit seiner Stimme. Lukas Hartmann veröffentlichte im Diogenes-Verlag einen Roman über den auf der Flucht vor den Nationalsozialisten an der Schweizer Grenze gestrandeten Tenor, der mit dem Evergreen »Ein Lied geht um die Welt« einst weltberühmt wurde. Am Montag, 20. Mai, stellt Hartmann um 20 Uhr sein Buch Der Sänger auf Einladung der Literaturhandlung im Literaturhaus, Salvatorplatz 1, vor. Karten können telefonisch unter der Rufnummer 089/2800 135 reserviert werden.  ikg

Traumata

Ein israelischer Tourguide schlägt im ehemaligen Konzentrationslager Treblinka einen deutschen Dokumentarfilmer nieder. Wie es dazu kommen konnte und welche Auswirkung die jahrelange Beschäftigung mit dem Holocaust-Thema haben kann, behandelt der israelische Jurist und Schriftsteller Yishai Sarid in seinem beim Verlag Kein & Aber erschienenen Roman Monster. Sarid ist am Dienstag, 21. Mai, um 19 Uhr zu Gast im NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1. Die englischsprachige Veranstaltung wird von der Direktorin Mirjam Zadoff moderiert. Der Eintritt ist frei.  ikg

Widerstand

In der Reihe »Erinnerung und Familiengedächtnis« spricht die französische Ärztin Joëlle Delpech-Boursier über das Schicksal ihres Vaters André Delpech. Mit 18 Jahren hatte er sich 1942 der Résistance angeschlossen. 1944 wurde er verhaftet und über das KZ Dachau ins KZ Natzweiler deportiert. Nach der Befreiung kehrte er nach Frankreich zurück und machte Karriere beim Militär. Von 1991 bis 2006 war Delpech Präsident des Comité International de Dachau. Der von Gabriele Hammermann moderierte Abend findet am Donnerstag, 23. Mai, 19 Uhr, im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau, Pater-Roth-Straße 2a, statt. Es wird ins Deutsche übersetzt. Der Eintritt ist frei.  ikg

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021