München

Essen, hören, musizieren

Das Jüdische Gemeindezentrum am Jakobsplatz Foto: Christian Rudnik

Konzert

Am Sonntag, 7. April, 17 Uhr, präsentiert der Akkordeon-Virtuose Dmitry Korsak aus Weißrussland auf Einladung der IKG-Sozialabteilung Eigenkompositionen und klassische Werke. Karten gibt es am Veranstaltungsort im Jüdischen Gemeindezentrum am St.-Jakobs-Platz. ikg

Lesung

Am Dienstag, 9. April, 19 Uhr, finden im Jüdischen Museum, St.-Jakobs-Platz 16, auf Einladung der Literaturhandlung und des Bayerischen Rundfunks eine Lesung und ein Gespräch mit dem Herausgeber und Übersetzer Amadé Esperer statt. Unter dem Motto »Erinnern, Vergessen, Erblühen« stehen Gedichte des israelischen Lyrikers Jehuda Amichai (1924–2000), der unter dem Namen Ludwig Pfeuffer in Würzburg zur Welt kam, im Mittelpunkt. Karten sind erhältlich unter 089/ 28 00 135. ikg

Kino

1919, in den Wirren der Münchner Räterepublik, drehte Regisseur Robert Reinert den Stummfilm Nerven – ein Zeitdokument, das in radikal neuer Expressivität beschreibt, was Krieg und Not im Menschen auslösen können. Der Komponist Richard Ruzicka aus München schrieb dazu eine neue Musik. In Auftrag gegeben vom Jewish Chamber Orchestra Munich, wird sie am Dienstag, 9. April, 20.30 Uhr, in der Flimmerkammer #5 uraufgeführt. Karten können per E-Mail unter info@jcom.de oder telefonisch unter 089/ 12 28 95 99 vorbestellt werden. ikg

Essen

Bis zum 15. April läuft die Anmeldefrist für die Mahlzeiten zu den beiden Seder-Abenden am Freitag, 19., und Samstag, 20. April, sowie für das Jom-Tow-Essen am Donnerstag, 25. April, und das Schabbat-Menü am Freitag, 26. April, im Restaurant Einstein im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz 18. Der Menüpreis beträgt 46 Euro für Erwachsene und 19 Euro für Kinder bis 13 Jahren. Voranmeldung (und ebenso Vorauskasse) sind unter der Rufnummer 089/ 20 24 00-332, der Faxnummer 089/ 20 24 00-334 oder per E-Mail unter restaurant@ikg-m.de erforderlich. Auf der Webseite des Restaurants kann man sich über die geänderten Öffnungszeiten in der Pessach-Woche informieren. Ab Sonntag, 24. April, ist dann wieder der regulärer Betrieb von 12 bis 15 Uhr sowie von 18 bis 22 Uhr. ikg

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021