Wiesbaden

Es blieben nur Namen

Namen sind für Jakob Gutmark ein zentrales Element der Erinnerung. »Ohne Namen gibt es keine Trauer«, ist der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden überzeugt. Und Trauer sei angesichts des Verlustes, den die Gemeinde der hessischen Landeshauptstadt in der Schoa erlitten hat, der einzig angemessene Ausgangspunkt der Erinnerung.

Ein Gefühl der Trauer wird vermutlich auch am 27. Januar vorherrschen, wenn das Mahnmal für die deportierten Wiesbadener Juden am Michelsberg offiziell eingeweiht wird. Immerhin aber wird sie dann konkrete Adressaten haben. Genauer gesagt 1.507. Genauso viele Namen werden auf einem steinernen Band entlang des Monuments eingelassen sein, dazu Sterbejahr und -ort, soweit bekannt. Namen und Daten, mehr ist nicht geblieben.

Würdevoll »Bei solchen Anlässen gibt es nicht so etwas wie Freude oder Euphorie«, erklärt Gutmark. Auch wenn in der Gemeinde das Projekt »Namentliches Gedenken« auf große Zustimmung stoße. Es sei ein wichtiger Tag. Und nicht zuletzt sei man am Ende froh, dass die lange Debatte über eine würdige Form des Gedenkens in Wiesbaden ihr Ende finde. Für Gutmark gilt das ganz besonders. Er selbst hat den Prozess bis zum Bau der Gedenkstätte fast ein Vierteljahrhundert begleitet.

Es hat lange gedauert, bis man den Wunsch nach einem angemessenen Erinnerungsort in Wiesbaden erfüllen konnte. Dabei unterstreiche das Schicksal der Wiesbadener Gemeinde den unbedingten Vernichtungswillen der Nationalsozialisten. Lediglich ein Dutzend Gemeindemitglieder überlebten die Schoa. Der letzte Transport in das Konzentrationslager Theresienstadt verließ Wiesbaden noch am 14. Februar 1945, als Auschwitz schon befreit und die Niederlage des Dritten Reichs bereits absehbar war. An die Deportation selbst erinnert seit vergangenem Jahr das Denkmal »Schlachthoframpe« am Hauptbahnhof.

Langwierig Das neue Denkmal hingegen wird dort stehen, wo einst das Herz der Gemeinde schlug. Oberhalb der Coulinstraße, in einen Hang des Michelsbergs hineingebaut, stand bis zur Reichspogromnacht die Hauptsynagoge der Gemeinde. Der Standort ist schon seit gut zweieinhalb Jahrzehnten im Gespräch. Doch die Hanglage selbst, die Tatsache, dass über einen Teil des ehemaligen Synagogengrundstücks in den 50ern die neue Coulinstraße gezogen wurde und schließlich Mitte der 80er-Jahre auch noch an derselben Stelle eine Hochbrücke gebaut wurde, schienen das Projekt eines Mahnmals an dieser Stelle unmöglich zu machen.

Hinzu kam, dass lange Jahre über ein zentrales Mahnmal für alle Opfer des NS-Terrors debattiert wurde, ehe die an der Planung interessierte US-Architektin Jenny Holzer schließlich vor knapp vier Jahren die Geduld und das Interesse verlor.

Augenhöhe Der neue Entwurf stammt von der Berliner Architektin Barbara Willecke. Drei sieben Meter hohe Stahlbetonwände werden künftig vor dem Hang aus dem Boden ragen. Das Namensband verläuft etwa in Augenhöhe. Graue Natursteinplatten zeichnen im Boden und auf der Fahrbahn die Umrisse des einstigen Gotteshauses nach. Insgesamt investiert die Stadt rund vier Millionen Euro.

»Die meisten unserer Mitglieder allerdings interessieren sich gar nicht so sehr für Architektur«, sagt Gutmark. Wichtiger sei die Tatsache, dass nun endlich erinnert werde und dass so die Möglichkeit zum Trauern besteht. Und dafür bedarf es, wie gesagt, Namen.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021