Initiative

Erstmalige Übersetzung der Tora ins Ukrainische

Alexander Kaganovsky (l.), Übersetzer und Autor, und Shlomo Bistritzky, der Landesrabbiner Hamburgs, zeigen erste Seiten der Tora in ukrainischer Sprache. Foto: picture alliance/dpa

Die Tora wird erstmals ins Ukrainische übersetzt. Das Projekt der Federation of Jewish Communities of Ukraine (FJC), die mehr als 163 Gemeinden und 500.000 Menschen unter ihrem Dach vereint, wurde am Dienstag in Hamburg vorgestellt.

»Der Verband initiiert dieses Konzept, um die Wichtigkeit der ukrainischen Sprache, gerade im Bewusstsein des russischen Angriffskriegs, hervorzuheben«, teilten die Initiatoren mit. Dafür wurde ein Team aus hoch qualifizierten Übersetzern und Übersetzerinnen zusammengestellt. Unterstützt wird das Projekt durch das Rabbinerseminar Hamburg Or Jonatan.

Flucht nach Hamburg Leiter des Projekts ist Alexander Kaganovsky, der zu Beginn des Krieges in seinem Heimatland Ukraine nach Hamburg floh. Bevor er nach Hamburg kam, war er Vorstand der Jüdischen Gemeinde Charkiws und veröffentlichte eine Vielzahl von Büchern auf Ukrainisch und Russisch.

»Dieses Projekt zeigt, wie vereint die jüdischen Gemeinden weltweit sind. Jüdische Geflüchtete, die nach Hamburg kommen, finden sofort ein Zuhause bei der Jüdischen Gemeinde in Hamburg«, sagte Rabbiner Shlomo Bistritzky, Landesrabbiner der Stadt Hamburg und Dekan des Rabbinerseminars Or Jonatan.

Die Tora wurde den Angaben zufolge bereits in viele Sprachen übersetzt, aber noch nie in die ukrainische. dpa

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023