Berlin

Erst mal in die Synagoge

Nur noch an eine Sache kann Xenia Fuchs derzeit denken: »Jewrovison« in Berlin. Wenn die Leiterin des Jugendzentrems »Olam« morgens aufwacht, überlegt sie schon, was an dem Tag noch alles erledigt werden muss – und spätabends plant sie die nächsten Aufgaben.

Nun noch neun Tage, dann werden Kinder und Jugendliche von 13 Jugendzentren aus verschiedenen Städten im Rampenlicht stehen, ihren Titel vortragen und hoffen, dass sie jeweils zwölf Punkte dafür bekommen. Am 26. Februar steigt in der Treptower Arena der Wettkampf. Es ist die zehnte Jewrovison, zum zweiten Mal findet sie in Berlin statt.

Und das Interesse wächst: Vor fünf Jahren standen die Jugendlichen noch im Gemeindehaus an der Fasanenstraße auf der Bühne, mittlerweile sind es so viele Zuschauer geworden, dass ein anderer Veranstaltungsort her musste. Die Jewrovision ist ein überregionaler Gesangs- und Tanzwettbewerb der Jugendzentren der jüdischen Gemeinden Deutschlands.

Anmeldungen »Köln war riesig, Stockholm war unglaublich. Berlin wird gigantisch«: So ist es auf dem Plakat zu lesen, das im Büro von Xenia Fuchs an der Wand hängt. Es ist Sonntagmittag, sie sitzt an ihrem Schreibtisch und öffnet die Post. Anmeldungen für das Machane sind dabei, aber auch schon DVDs, mit denen sich die Jugendzentren aus den anderen Städten bei der Show vorstellen wollen. »Bremen hat nun endlich die Liste geschickt, was die Performer alles an Technik für ihren Act brauchen«, stellt Fuchs fest. Das Telefon klingelt. »Ja, ihr könnt euch noch anmelden, schreibt uns eine Mail«, sagt sie.

Aber auf den Schirmherren werden sie leider verzichten müssen: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit ist zu diesem Zeitpunkt im Ausland.

»Es ist noch viel zu tun«, sagt sie und zählt auf, was noch nicht fertig ist: »Wir müssen uns noch um die Zimmereinteilung, die Route für die Sightseeing-Tour, um Werbung und Ticketverkauf kümmern.« Bei der Technik wissen sie noch nicht, wie viel Mikrofone letztlich gebraucht werden. Und natürlich muss noch der eigene Auftritt geprobt werden.

Machane 550 Kinder und Jugendliche haben sich bereits für das parallel stattfindende Mini-Machane angemeldet. 500 war das Ziel – das nun überschritten wurde. Am Freitag werden sie zwischen 14 und 16 Uhr in Berlin eintrudeln, darunter 200 »Performer« und 350 Fans. Alle sind in einem Hotel untergebracht.

Mit zehn Bussen werden sie von dort abgeholt, um den Schabbatbeginn in einer Synagoge zu feiern. Dort will Xenia Fuchs sie auch erst einmal begrüßen. »Der gemeinsame Gottesdienst ist uns sehr wichtig«, sagt sie. Zu Fuß wollen alle 550 Menschen zu einer Mensa einer Universität und anschließend vier Kilometer weit zu ihrem Hotel gehen.

Kaschrut Auch Avi Toubiana von »Jewish Culture Life« ist beschäftigt. Sein Unternehmen ist für die koscheren Mahlzeiten zuständig. Fast 20 Mitarbeiter und extra aufgebaute Küchen vor Ort sollen dafür sorgen, dass am Buffet alle satt und zufrieden werden. »Das ist schon eine Herausforderung«, sagt Avi Toubiana.

Abends stehen gemeinsame Spiele auf dem Programm, bis es in einem vier Kilometer langen Fußmarsch zurück ins Hotel geht. Am nächsten Morgen wird in Schichten gefrühstückt, denn der Speisesaal hat nur Platz für 150 Menschen. Damit auch beim Frühstück alles koscher ist, hat Xenia Fuchs die Hotelmitarbeiter mit Lektüre und Produktlisten versorgt. Die koscheren Brötchen werden extra angeliefert.

Danach ist ein Gottesdienst geplant, »den wir wie bei einer Machane selbst leiten werden«, so Fuchs. Anschließend gibt es Sightseeing. Gleich nach Schabbatende finden die Generalproben statt, die jeweils nur wenige Minuten dauern können, da »wir sonst erst tief in der Nacht anfangen können«. Um Punkt 21 Uhr soll es losgehen.

Am Sonntag dann der letzte Termin – alle sollen sich für ein Erinnerungsfoto vor einem Berliner Wahrzeichen versammeln.

Spenden Möglich wurde die Jewrovision dank etlicher Finanzspritzen. »Die Allianz hat gespendet, das Hotel ist uns im Preis stark entgegengekommen, der Zentralrat und die ZWST sind dabei und etliche Gemeindemitglieder«, so Fuchs. Immerhin sei ein fünfstelliger Betrag zusammengekommen. »Es könnte ruhig noch mehr sein.« Das Spendenkonto soll noch länger bestehen bleiben. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin hat die Jewrovison trotz rigiden Sparkurses mit 40.000 Euro unterstützt.

Eines weiß Xenia Fuchs: »Natürlich wird Berlin siegen.« Deshalb will sie nach dem Wochenende eine Woche schlafen, schließend den Sieg feiern und dann schon mal mit den Vorbereitungen für die nächste Jewrovision anfangen. Selbstverständlich in Berlin.

Brandenburg

Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 öffnen

Das moderne Bauwerk mit sandfarbener Ziegelfassade soll in wenigen Monaten fertig sein. Und zum Zeugnis neuen jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  20.11.2023

Magdeburg

Festtage jüdischer Kultur eröffnet

Geplant sind auch zwei Verlegungen von Stolpersteinen sowie Theateraufführungen

 20.11.2023

Berlin

Offenes Ohr

Außenministerin Annalena Baerbock besucht einen jüdischen Kindergarten

 06.11.2023

Berlin

Jüdische Gemeinde ruft zu Solidaritätsaktion auf

Zu dem festlich gedeckten Schabbat-Tisch werden am Freitagnachmittag hochrangige Politiker erwartet

 26.10.2023

Interview

Synagogenbau ist »ein Zeichen, dass jüdisches Leben weitergeht«

Für Max Privorozki liegen Leid und Hoffnung derzeit nah beieinander

von Oliver Gierens  22.10.2023

Halle

Gedenken an Synagogen-Anschlag vor vier Jahren

Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor Verharmlosung der Tat

von Oliver Gierens  09.10.2023

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert