Gespräch

»Er kann nicht anders, als den Sparkurs beibehalten«

»Ich hätte manchmal konsequenter durchgreifen müssen«: Michael Joachim Foto: Mike Minehan

Herr Joachim, Sie waren vier Jahre lang Vorsitzender des Präsidiums der Repräsentantenversammlung (RV) der Jüdischen Gemeinde. Im neuen Parlament gehören Sie zur Opposition. Wie wollen Sie zukünftig Ihre Arbeit gestalten?
Sie wird auf wenigen Schultern liegen – ich fürchte, wir werden mehr oder weniger nur zu fünft sein. Aber wir werden hart nachfragen und nachbohren. Ich rechne jedoch nicht mit kurzfristigen Erfolgen.

Ihr früheres Bündnis Atid hatte nach zwei Jahren Legislaturperiode keine Mehrheit mehr. Welche Beschlüsse hätten Sie noch gerne durchgebracht?
Die neue Versorgungsordnung, weil sie der Schlüssel zu allen Sparmaßnahmen ist. Aber wir haben in den vier Jahren auch viele Erfolge zustande gebracht. Da möchte ich beispielsweise die Verhandlungen mit der Claims Conference nennen, den Sitz im Zentralrat der Juden in Deutschland, die Vermietung der Mädchenschule, die Gründung des Forums gegen Antisemitismus und die Anschaffung der Smart Boards in unserer Grundschule.

Als aussichtsreicher Kandidat für den Vorsitz galt Gideon Joffe vom Bündnis Koach. Was erwarten Sie von ihm?
Eigentlich habe ich erwartet, dass er gar nicht als Vorstandsmitglied und Vorsitzender kandidiert, denn aus der Presse konnte man erfahren, dass die Staatsanwaltschaft gegen ihn in mehreren Fällen wegen seiner Tätigkeit bei der Treberhilfe ermittelt. Jemand, der im Fokus derartiger Ermittlungen steht, darf nicht Vorsitzender unserer Gemeinde sein und die Gemeinde repräsentieren.

Joffe gilt auch nicht als großer Sparer.
Er kann eigentlich nicht anders, als den Sparkurs beibehalten. Er muss die Forderungen des Senates ernst nehmen – auch wenn er eine »eigene Philosophie des Sparens« hat. Ohne einen Verkauf von Immobilien und Einschnitte in die Versorgungsordnung wird es nicht gehen – ansonsten ist die Gemeinde in wenigen Jahren ruiniert.

Was werden die größten Herausforderungen sein?
Die Sanierung der Finanzen, ein sachliches Verhältnis zu den Mitarbeitern und dem Vertrauensrat – übrigens durchaus auch gegenseitig –, eine gute Außenwirkung zu erzielen. Ich hoffe, dass die Gemeinde nicht so isoliert und abgekapselt dastehen wird wie damals, als Gideon Joffe schon einmal Vorsitzender war.

Sie haben die RV in den vergangenen Jahren geleitet. Sind Sie zufrieden mit Ihrer Arbeit als Vorsitzender?
Ja, aber ich hätte manches Mal konsequenter durchgreifen müssen. Da war mir mein ausgleichendes Wesen im Weg. Vielleicht wäre manche Sitzung dann produktiver gewesen und hätte nicht so lang gedauert. Mir hat die Arbeit eine Menge gebracht, ich habe viele Menschen kennen gelernt, die ich sonst nicht getroffen hätte. Ich bedauere es allerdings nicht, jetzt wieder mehr Freizeit zu haben.

Mit dem ehemaligen Präsidiumsmitglied der Jüdischen Gemeinde zu Berlin sprach Christine Schmitt.

Das Interview wurde vor der konstituierenden Sitzung der Repräsentantenversammlung geführt.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021