Treffen

Elsässische Freiheit

Präsident Gerard Dreyfus (l.) und Ber Szenker (r.) Foto: Anat Rajber

Beim Besuch der Gruppe aus der IKG München in Straßburg stand auch das jüdische Leben in der Stadt auf dem Programm. Höhepunkt dabei war der Besuch der Synagoge de la Paix – heute das zweitgrößte Gotteshaus in Europa. Präsident Gerard Dreyfus führte die Gäste durch das Gemeindehaus und erzählte ihnen von der Geschichte und Gegenwart. Mit rund 15.000 Mitgliedern ist die jüdische Gemeinde in Straßburg eine der größten in Frankreich.

Eine erste Synagoge lässt sich zwar für das 12. Jahrhundert nachweisen, doch das Schicksal der jüdischen Bevölkerung ist wechselhaft. Als Beispiel erwähnte Gerard Dreyfus den 14. Februar 1349: »Am Valentinstag denken wir an das Pogrom, bei dem 90 Prozent der Juden Straßburgs verbrannt wurden.« Zur Erinnerung wurde eine Straße danach benannt, die Rue Brûlée. Erst nach der Gleichstellung der Juden in Frankreich 1791 entsteht im 19. Jahrhundert die jüdische Gemeinde Straßburg neu.

Gebetssäle Mit der Kriegserklärung Deutschlands an Frankreich 1939 verlassen rund 15.000 Juden Elsass-Lothringen. Im folgenden Herbst schließt die Vichy-Regierung die Juden aus der französischen Gesellschaft aus. Die Synagoge am Quai Kleber wurde von den Nazis in Brand gesteckt und vernichtet. Nach Kriegsende kehrt jüdisches Leben nach Straßburg zurück.

1958 wird die neue Synagoge an der Avenue de la Paix eröffnet. Dem Leben in der Gemeinde entsprechend wandelt sich auch das Gebäude: Eine sefardische Synagoge kommt hinzu, in der sich vier Gebetssäle befinden. Nach dem Algerienkrieg kamen ab 1962 viele Sefarden nach Frankreich und Straßburg.

Heute besteht die Gemeinde zu rund 40 Prozent aus dieser Bevölkerungsgruppe, etwa 60 Prozent sind Aschkenasen. Eines aber ist in München und Straßburg ähnlich: Die jungen Menschen gehen nach Kanada, in die USA oder nach Israel. Für die Münchner dankte der Vorsitzende des Vaad München, Ber Szenker, Gerard Dreyfus für die Führung durch die Gemeinde.

Überrascht waren die Besucher aus Bayern auch über die zahlreichen jüdischen Lokale. Besonders beeindruckt waren sie von der Selbstverständlichkeit, mit der in der Öffentlichkeit Kippot getragen werden. Das war auch bei der Rückreise im Bus immer wieder ein Thema.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024