Erfurt

»Einzigartiges Kulturdenkmal«

Mit einem Festakt wird am Samstag in Erfurt das zehnjährige Bestehen des Museums Alte Synagoge gefeiert. Dabei werde Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in einem Grußwort die Glückwünsche der rot-rot-grünen Landesregierung überbringen, teilte die Staatskanzlei am Freitag in Erfurt mit. »Die Alte Synagoge mit ihrer wechselvollen Geschichte und dem Erfurter Schatz ist ein außergewöhnliches Museum, das die Stadt Erfurt und das Land Thüringen seit nunmehr einem Jahrzehnt bereichert«, würdigte Ramelow vorab das »einzigartige Kulturdenkmal«.

ausstellung Das Gebäude gilt als eine der ältesten bis zum Dach erhaltenen Synagogen in Mitteleuropa. Mit ihrer Ausstellung gebe die Synagoge Einblick in die Kultur und Geschichte der jüdischen Gemeinde Erfurts im Mittelalter - mit dem Prunkstück im Keller, dem jüdischen Hochzeitsring aus dem Erfurter Schatz. Dieser wecke bei ihm durchaus gemischte Gefühle, zeuge seine Existenz doch vom Erfurter Pogrom von 1349, bei dem etwa 100 jüdische Einwohner getötet wurden und die übrigen Gemeindemitglieder aus Erfurt flüchteten, gab der Ministerpräsident zu.

Ramelow erinnerte in diesem Zusammenhang an den Anschlag von Halle: »Dieses Verbrechen hat uns tief erschüttert und uns schmerzlich an den Anschlag auf unsere Erfurter Synagoge im Jahr 2000 erinnert. Seitdem sind wir wachsamer denn je. Wir tragen unseren Teil dazu bei, dass die ›Banalität des Bösen‹, von der Hannah Arendt gesprochen hat, keine Chance bekommt«, fügte er hinzu.  epd

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023