Hamburg

»Eintreten gegen Antisemitismus ist Teil der deutschen Identität«

Foto: dpa

Die Deutsche Nationalstiftung hat einen Förderpreis für Organisationen ausgeschrieben, die alltäglich und praktisch gegen Antisemitismus eintreten und dabei insbesondere junge Menschen ansprechen. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Bewerben können sich Institutionen und Organisationen, die sich aktiv gegen Antisemitismus in der Gesellschaft einsetzen.

In den Bewerbungsunterlagen sollen das Ziel des Projekts und die Art der Initiative kurz beschrieben werden. Wichtig seien darüber hinaus Informationen, wie lange die Initiative bereits besteht. Interessant seien auch Angaben über eine Internetseite und Presseberichte über das Projekt. Die Bewerbungen können an die Deutsche Nationalstiftung, Feldbrunnenstraße 56 in 20148 Hamburg gesandt werden. Die Frist läuft noch bis zum 15. Juni.

ENTSCHLOSSEN »In vielen Ländern Europas, aber gerade auch in Deutschland ist in letzter Zeit eine erschreckende Zunahme antisemitischer Äußerungen und Vorfälle zu verzeichnen«, erklärt die in Hamburg ansässige Nationalstiftung. »Das entschlossene Eintreten gegen alle Formen des Antisemitismus ist Teil der deutschen Identität und muss es bleiben.«

Die Entscheidung über die Preisträger wird bis zum 30. Juni vom Vorstand der Stiftung getroffen. Den Deutschen Nationalpreis, der ebenfalls von der Deutschen Nationalstiftung vergeben wird, erhält in diesem Jahr die Schoa-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch für »die Mühen und Strapazen«, die sie auf sich nimmt, »um jungen Menschen authentisch und konkret vom Leid des Holocausts zu berichten«. ja

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021