München

Einstein, Denksport, Jugendparlament

Zu Pessach ins Restaurant »Einstein« Foto: Getty Images / istock

Einstein

Das Restaurant »Einstein« im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz ist ab Sonntag, den 14. April, wegen der Vorbereitungen für das Pessachfest ganztägig geschlossen. Bestellungen für Pessach, speziell für den 1. Seder am Freitag, 19. April, 20.45 Uhr, und den 2. Seder am Samstag, 20. April, 20.15 Uhr, werden – trotz Schließung – am 14. und 15. April zwischen 11 und 15 Uhr angenommen. Von Sonntag, 21. April, bis einschließlich Mittwoch, 24. April, ist von 12 bis 15 Uhr sowie abends von 18 bis 22 Uhr mit spezieller Pessach-Karte geöffnet. Am Donnerstag, 25. April, ist mittags normaler Betrieb von 12 bis 15 Uhr. Für den Jom-Tov-Abend sowie das Kabbalat-Schabbat-Menü am Freitag, den 26. April, ist eine Vorbestellung erforderlich. Auskünfte und Anmeldung sind möglich unter der Telefonnummer 089/20 24 00-332 oder per E-Mail unter restaurant@ikg-m.de. Der Menüpreis beträgt 46 Euro für Erwachsene und 19 Euro für Kinder bis 13 Jahre. Ferner wird um Vorauskasse gebeten. Regulärer Betrieb mit neuer Karte beginnt wieder am Sonntag, 28. April.  ikg

Denksport

Anlässlich von Purim gab es in diesem Jahr wieder ein Schnellschachturnier in der Israelitischen Kultusgemeinde Augsburg, unter anderem mit einer Jugendeinzelmeisterschaft für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre. Von den fünf Teilnehmern aus München belegten vier die ersten Plätze. Mit Pokalen und Urkunden ausgezeichnet wurden Max Sirota (13), Pavel Gubanov (9) und Elmar Mishiev (11). Seit 2000 ist die Israelitische Kultusgemeinde Augsburg Veranstalter des Schnellschachturniers. Aus München kamen Teilnehmer zum 16. Mal. Die Kinder spielten elf Runden je zehn Minuten; es gelten dieselben Spielregeln wie bei Erwachsenen. Im Rahmen des Sonntagsprogramms des Jugendzentrums »Ne-shama« bereitet der Kursleiter Leonid Volschanik interessierte Schachbegeisterte auf Turniere vor. Volschanik kehrt von keinem Turnier ohne Pokal zurück; er selbst belegte in Augsburg den dritten Platz in der Mannschaftsmeisterschaft. Der Chug Schach findet jeden Sonntag um 12 Uhr statt, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen sind im Büro des Jugendzentrums unter 089/20 24 00-482 erhältlich.  ikg

Jugendparlament

Das Jugendparlament der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern nimmt Gestalt an. Nach dem letzten Treffen, bei dem die allgemeinen Richtlinien vereinbart wurden, findet am Donnerstag, 11. April, um 19 Uhr im Gemeindezentrum am Jakobsplatz ein weiteres Arbeitstreffen statt. Diesmal sollen die Inhalte der einzelnen Arbeitskreise (Religion, Kultur, Presse und Öffentlichkeit, Erziehung, Jugendarbeit) diskutiert und festgelegt werden. Geplant ist auch, die Leiter der Arbeitskreise zu wählen. Danach soll die Arbeit aufgenommen werden. Mitmachen können alle Gemeindemitglieder im Alter zwischen 16 und 35 Jahren.  ikg

Revolution

Von Kurt Eisner über Ernst Toller, Erich Mühsam und Gustav Landauer bis zu Eugen Leviné spielten Menschen jüdischer Herkunft während der Revolution und den Räterepubliken in München eine größere politische Rolle. Was waren die Motive dieser Revolutionäre? Wie verhielt sich die jüdische Gemeinde? Und wie kam es, dass München innerhalb weniger Jahre zum Zentrum des Antisemitismus wurde? Michael Brenner, Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU, spricht am Donnerstag, den 2. Mai, um 19 Uhr im NS-Dokumentationszentrum mit Joachim Käppner (Süddeutsche Zeitung) über sein neues Buch Der lange Schatten der Revolution. Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918 bis 1923ikg

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021