Hamburg

Einigung vor Gericht

Ehemaliger Landesrabbiner Dov-Levy Barsilay Foto: Gesche Cordes

Nach dem fast zwei Jahre währenden Streit zwischen der Jüdischen Gemeinde Hamburg und deren ehemaligem Landesrabbiner Dov-Levy Barsilay haben sich die Parteien vergangene Woche vor Gericht geeinigt. Die von der Gemeinde erhobenen Vorwürfe, Rabbiner Barsilays Smicha sei gefälscht, die zur Entlassung geführt hatten, werden nicht aufrechterhalten. Eine weitere Zusammenarbeit wird es aber nicht geben.

Was war geschehen: Im Herbst 2008 hatte die Hamburger Gemeinde ihren Rabbiner Dov-Levy Barsilay entlassen, nachdem sie davon ausgegangen war, dass seine Smicha nicht gültig sei. Barsilay war zuvor 15 Jahre lang in der Hamburger Gemeinde tätig gewesen. Rabbiner Shlomo Bistritzky übernahm in der Folge die Amtsgeschäfte. Barsilay fühlte sich zu Unrecht des Amtes enthoben. Der ehemalige Landesrabbiner vermutete, dass die Gemeinde ihn um seine kurz bevorstehenden Betriebsrentenansprüche bringen wollte. Der Streit zwischen den beiden Parteien eskalierte und landete schließlich vor Gericht.

Amt Jetzt verweisen sowohl der Gemeindevorsitzende Ruben Herzberg als auch Barsilay auf den exakten Wortlaut der offiziellen Erklärung. Dort heißt es: »Die Vorwürfe der Verwendung unzureichender oder gar gefälschter Ordinierungspapiere und damit auch die Zweifel an der Befähigung zum Amt des Rabbiners sowie von Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit seinen Prüfungen der Zugehörigkeit zum Judentum, werden nicht länger aufrechterhalten.«

Im Gegenzug verzichtet Barsilay auf weitere Ansprüche für den Posten des Landesrabbiners, trotz »gleichwohl fortbestehender unterschiedlicher Auffassungen«, wie es in der Erklärung weiter heißt. Barsilay zeigte sich erleichtert über das Ende des Streits. »Es war ein langes Verfahren, mit dessen Ausgang ich nur bedingt zufrieden sein kann. Aber ich fühle mich zumindest rehabilitiert und hoffe nun, dass endlich Ruhe für mich und meine Familie einkehrt.« Damit scheint vorerst letzte Wort in dem langen Streit zwischen Barsilay und Gemeinde gesprochen zu sein und die Suche nach einem neuen Landesrabbiner für Hamburg kann nach den langen Querelen endlich eingeleitet werden.

Doch der Streit schien zunächst noch höhere Wellen in der Gemeinde zu schlagen. Einige Stimmen forderten den Rücktritt des aktuellen Vorstandes der Jüdischen Gemeinde und die Opposition innerhalb der Gemeinde, forderte am vergangenen Sonntag in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung sofortige Beiratswahlen, die eigentlich für 2011 vorgesehen sind. Eine Abstimmung darüber kam jedoch nicht zustande.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021