Nachruf

»Einer von uns«

Zum Tod von Leo Hepner

 08.12.2015 20:41 Uhr

Leo Hepner sel. A. (1930–2015) Foto: Gregor Zielke

Zum Tod von Leo Hepner

 08.12.2015 20:41 Uhr

Es ist mir eine Ehre, bei unserem Jubiläum dabei sein zu dürfen.» Das sagte mir Leo Hepner sel. A. gerade mal vor einem Monat, am 5. November, als ich meiner Freude Ausdruck verlieh, dass er gemeinsam mit seiner Frau Regina extra aus London angereist war, um das 20-jährige Gemeindejubiläum mit uns zu feiern.

Er sagte natürlich «unser» Jubiläum, weil er schon seit vielen Jahren Mitglied in der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover ist und auch bei der Gründung unserer Gemeinde dabei war. Wir verdanken ihm viel. In unzähligen Gesprächen bestärkte er uns Anfang der 90er-Jahre in unserem Beschluss, in Hannover neben der bestehenden orthodoxen eine liberale Gemeinde zu gründen.

Liberales Judentum
Er, der sich immer für die Wiederetablierung des liberalen Judentums in Deutschland einsetzte und selbst lange Präsident einer liberalen Synagoge in London und Präsident der Europäischen Union für das progressive Judentum war, freute sich darüber, dass sich unser Gemeindeleben so positiv entwickelte.

Leo Hepner sel. A. wurde 1930 in Leipzig in eine orthodoxe Familie hineingeboren. Sein Vater leitete eines der für Leipzig einst wichtigen Unternehmen der Pelzindustrie. Dank seiner internationalen Verbindungen gelang der Familie buchstäblich in letzter Minute, nämlich zwei Tage vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, die Flucht aus Nazideutschland nach London. Hepner studierte Chemie, promovierte 1955 und wanderte nach Israel aus, kehrte aber bald nach Großbritannien zurück. Immer wieder zog es Leo Hepner aber auch zurück nach Deutschland.

Ehrung 2012 verlieh ihm die Union progressiver Juden in Deutschland gemeinsam mit Jan Mühlstein den Israel Jacobson Preis. Die UpJ begründete die Ehrung mit Hepners «Einsatz zur Wiederetablierung des liberalen Judentums in Deutschland». Die Liberale Jüdische Gemeinde Hannover, wir alle sind bestürzt über seinen plötzlichen Tod und trauern mit seiner Frau Regina.

Ingrid Wettberg, 1. Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023