Oldenburg

Eine Straße für Leo Trepp

Blieb Oldenburg ein Leben lang verbunden: Leo Trepp (1913–2010) Foto: Mike Minehan

Für die Jüdische Gemeinde und die Stadt Oldenburg ist der 4. März ein großer Tag. Zum 100. Geburtstag von Leo Trepp konnten sie dem Leben und Wirken ihres letzten Landesrabbiners vor dem Krieg mit der Straßenumbenennung ihre Ehre erweisen. Der südliche Teilabschnitt der Wilhelmstraße zwischen Marien- und Katharinenstraße, an der auch Synagoge und jüdisches Gemeindehaus liegen, trägt nun den Namen des in Mainz geborenen, aber mit der ehemaligen niedersächsischen Residenzstadt eng verbundenen Rabbiners.

»Wer Leo Trepp kennengelernt hat, weiß, dass Oldenburg ohne ihn ein anderes wäre«, sagte Oberbürgermeister Gerd Schwandner in seinem Grußwort. Bei den Treffen mit Trepp habe ihn dessen klare Meinung überzeugt. Der Straßenname ordne nun das Ensemble um Synagoge und Leo-Trepp-Lehrhaus demjenigen zu, der es geprägt habe.

Stolz »Die neue Adresse der jüdischen Gemeinde wird die Erinnerung in alle Welt tragen.« Die Stadt sei stolz auf die jüdische Gemeinde und die Integrationskraft, die von ihr ausgeht, betonte Schwandner, die Umbenennung sei Ausdruck dessen.

Gemeindevorsitzender Jehuda Wältermann freute sich über den Beschluss zur Umbenennung. »Dies schafft ein Andenken, das die Menschen auf dem Weg zur Synagoge an Leo Trepp erinnern wird.« Er sei zuversichtlich, dass sich die Gemeinde nicht nur durch den neuen Straßennamen dem Andenken Leo Trepps verpflichtet fühlt, »einem Rabbiner, in dessen Leben sich das Schicksal des 20. Jahrhunderts bündelte«, sagte Niedersachsens Landesrabbiner Jonah Sievers.

Johannes Gerster vom Kuratorium der Israelstiftung in Deutschland erinnerte an das Leben des bekannten Wegbereiters des christlich-jüdischen Dialogs. Gemeinsam mit dem Gemeindevorsitzenden Jehuda Wältermann, Oberbürgermeister Gerd Schwandner, Trepps Witwe Gunda Trepp und Leo Trepps Enkel David Greenberg enthüllte Gerster das Straßenschild.

In seinem Vortrag »Jüdische Widerstandskraft im Zivilen« lobte Michael Daxner, früherer Präsident der Uni Oldenburg Trepps Zivilcourage und Beiträge zur deutschen Kultur. ja

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021