München

Eine kleine Berlinale

IKG-Vorstandsmitglied Anita Kaminski sprach über das biblische Äthiopien. Foto: Marina Maisel

Die Berlinale, das alljährliche Filmereignis in der Hauptstadt, machte vor, wie Publikumsnähe funktionieren kann: Stars und Filmfans sitzen im gleichen Raum. Alle hatten die Chance, den roten Teppich nicht nur zu sehen, sondern auch darüber zu laufen.

Die gerade zu Ende gegangenen 9. Jüdischen Filmtage am Jakobsplatz, die sich niemals mit der Berlinale messen würden, haben aber trotzdem ein paar Gemeinsamkeiten mit ihr.
Dies sind auf alle Fälle die Nähe zum Publikum und das breite Spektrum des Programms, das für jeden Geschmack etwas bieten dürfte: Komisches wie Tragisches, Dokumentarisches wie Informatives und viel Internationales.

liebhaber »Zum gemeinsamen Nenner zählt«, sagt Organisatorin Ellen Presser, »dass ein klarer jüdischer Bezug da ist. Dass der Film außergewöhnlich und nicht jedem und zu jeder Zeit zugänglich ist. Dass er in der jüdischen Gemeinde seine Liebhaber hat und für interessierte nichtjüdische Besucher ungewohnte Einblicke eröffnet.« Ganz schön viel auf einmal verlangt. Menashe, ein Spielfilm über den hürdenreichen Alltag eines Witwers mit Sohn in einer »frumen« Enklave in New York, lief – durchaus beachtet – auf der Berlinale 2017.

Doch in der deutschen Kinolandschaft fand er ebenso wenig seinen Platz wie die israelisch-amerikanische Produktion Norman. Da halfen nicht einmal Stars wie Michael Sheen, Charlotte Gainsbourg und allen voran Richard Gere.
Inzwischen steht fest, dass Sony dieses Meisterwerk des Oscar-nominierten Regisseurs Joseph Cedar bereits im März 2018 als DVD mit Bonus-Material auf den Markt bringt. Man kann nur raten: kaufen, verschenken und die Filmmusik von Jun Miyake, die eine Oscar-Nominierung verdient hätte, selbst genießen.

Der Dokumentarfilm Guardians of Heritage – Hüter der Geschichte, zu dem es übrigens auch einen roten Teppich gab, lockte 380 Besucher an, Bal Ej – The Hidden Jews of Ethiopia »nur« 61. Erfolgreich waren beide, weil sie ihr Publikum informierten und berührten. Etwas unterscheidet die Filmdarbietungen des IKG-Kulturzentrums von Kinobesuchen: nicht nur, dass das Gebotene andernorts kaum zu sehen ist. Jeder Abend hatte auch Gastreferenten. So diskutierte etwa der Filmemacher Emanuel Rotstein mit seinen Protagonisten Charlotte Knobloch und Christian Ude.

jiddisch-insel Die Jiddisch-Expertin Evita Wiecki erläuterte, dass Menashe »dem Hof der sogenannten Skverer Chassidim« angehört und warum sich sein Jiddisch von dem seines Filmsohnes unterscheidet, der in Israel auf »einer Art säkularer Jiddisch-Insel aufwächst«.

IKG-Vorstandsmitglied Anita Kaminski, die gerade von einer Äthiopienreise zurückgekehrt war, sprach über das biblisch anmutende Äthiopien und Legenden, die bis zu Salomon, zur Königin von Saba, der Bundeslade und einer geheimnisvollen Königin Judith zurückführen. nmn

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023