Würzburg

Eine Kämpfernatur

Die Sonne scheint und taucht den jüdischen Friedhof Würzburg in ein warmes Licht. Aron Schuster legt ein paar Kieselsteine auf das Grab seines Großvaters. Dieser sei ein willensstarker Mann gewesen, der für seine Visionen kämpfte, erzählt Aron. Am 26. Mai wäre der in Bad Brückenau geborene David Schuster 100 Jahre alt geworden. Die Gemeinde erinnerte in einer Gedenkveranstaltung an ihn.

Nach seiner Schulausbildung machte David Schuster ab 1926 ein Lehre im elterlichen Textilgeschäft und übernahm 1930 den Betrieb. Im Jahr 1937 wurden David und sein Vater Julius ins Konzentrationslager Dachau gebracht, später nach Buchenwald. Noch scheuten die Nazis davor zurück, jüdischen Besitz einfach zu enteignen. Unter Druck willigten die Gefangenen ein und unterschrieben einen Verkaufsvertrag unter der Bedingung, dass die Familie auswandern durfte. Nach ihrer Entlassung am 16. Dezember 1938 hatten Vater und Sohn »drei Tage Zeit, das Land zu verlassen«, berichtet der Enkel. Für David war dies wie ein zweiter Geburtstag. Mit dem Schiff erreichten sie Palästina.

rettung In der Hafenstadt Haifa arbeitete David Schuster erst als Bauarbeiter, dann als Bauleiter. Er lernte seine Frau Anita kennen, die von Schlesien nach Palästina geflohen war. 1953 heirateten sie, ein Jahr später kam Sohn Josef auf die Welt, der heutige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Unterfranken.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Familie ihren Besitz von den Amerikanern zurück. 1956 siedelte sie sich in Würzburg an. Zwei Jahre später wurde David Schuster zum Vorsitzenden der kleinen jüdischen, knapp 200 Mitglieder zählenden Gemeinde gewählt. Die wuchs, Schuster machte sich daran, eine neue Synagoge zu errichten. Seit 1991 ist die Zahl der Mitglieder auf über 1.000 gestiegen.

Ehrung Für seinen Beitrag zur christlich-jüdischen Verständigung erhielt er das Bundesverdienstkreuz und den Bayerischen Verdienstorden. Die Juden des Freistaates Bayern repräsentierte er sechs Jahre lang im Bayerischen Senat. Auch für das Dokumentationszentrum für jüdische Geschichte und Kultur in der Valentin-Becker-Straße in Würzburg setzte er sich ein, das 2006 eröffnete jüdische Kultur- und Gemeindezentrum Shalom Europa trägt seine Handschrift.

1999 starb David Schuster inmitten seiner Gemeinde, erzählt sein Enkel Aron. Wie an jedem Freitag hatte er am Gottesdienst teilgenommen, nichts wies auf ein gesundheitliches Leiden hin. Aron Schuster bewundert seinen Großvater: »Er war eine Kämpfernatur. Und er kam zurück nach Deutschland, weil er nicht wollte, dass die Nazis ihr Ziel erreichten, Deutschland judenfrei zu machen.«

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023