Autobiografie

Eine Jugend in Palästina

Journalist Karl Pfeifer Foto: Miryam Gümbel

Im Rahmen der Sommerveranstaltung des IKG-Kulturzentrums mit Vorträgen und einer Ausstellung unter dem Motto »66 Jahre Israel« war auch der Journalist und Autor Karl Pfeifer in München zu Gast. Moderiert von Mark Oliver Scherer vom Veranstaltungspartner des Abends, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, ließ Pfeifer die Gäste im Gemeindezentrum an seinem jüdischen Lebensweg unter dem Titel Einmal Palästina und zurück teilhaben.

Ellen Presser, die Leiterin des Kulturzentrums, stellte den Gast vor: 1928 in Baden bei Wien geboren, wächst Karl Pfeifer in einer jüdischen Familie auf. Abgesehen von der öffentlichen Volksschule bleibt die kleine jüdische Gemeinde – auch aufgrund des herrschenden Antisemitismus – mehr oder weniger unter sich. Nach dem Anschluss Österreichs im März 1938 geht alles sehr schnell: Die Flucht vor den Nazis führt die Familie über die Schweiz, Italien und Kroatien nach Ungarn.

Hagana Über die internationale sozialistisch-zionistische Bewegung Hashomer Hatzair kommt Pfeifer im Jahr 1943 unter falschem Namen mithilfe der Jugend-Alija nach Eretz Israel. Nach drei Jahren in einem Kibbuz tritt er 1946 einer Eliteeinheit der Hagana bei und erlebt von 1946 bis 1949 als Soldat der paramilitärischen Einheit Palmach die Kämpfe um die Geburt des Staates Israel.

Diesen frühen Abschnitt seines Lebens beschreibt Pfeifer in seinem in der Edition Steinbauer erschienenen Buch. Da diese Jahre nicht leicht für ihn waren, entschloss er sich, nach Europa zurückzukehren. Doch eines unterstrich er am Ende der Lesung ganz deutlich: »Israel ist ein Land, das man kritisieren kann, wenn es sein muss. Aber immer nur in dem Maß, wie man es mit anderen auch tut – und immer auch berücksichtigt, in welcher Situation das Land sich befindet!«

Karl Pfeifer: »Einmal Palästina und zurück«. Edition Steinbauer, Wien 2013, 176 S., 22,50 €

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021