IKG

»Eine große Ehre«

Neue Perspektiven gewonnen: die Präsidenten der Obersten Gerichte mit Vertretern der IKG Foto: Miryam Gümbel

Anfang Juni haben sich die Präsidentinnen und Präsidenten der obersten Gerichtshöfe des Bundes in München zu ihrer jährlichen Arbeitstagung getroffen. Diese Gelegenheit nutzten die Juristen zu einem Besuch der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Präsidentin Charlotte Knobloch begrüßte Bettina Limperg (Bundesgerichtshof), Ingrid Schmidt (Bundesarbeitsgericht), Peter Masuch (Bundessozialgericht), Rudolf Mellinghoff (Bundesfinanzhof), Klaus Rennert (Bundesverwaltungsgericht) sowie den Vizepräsidenten des Bundesfinanzhofs, Hermann-Ulrich Viskorf.

Symbol Für Charlotte Knobloch bedeutete dieser Besuch »eine große Ehre«, wie sie betonte. Mit ihrem Kommen bekundeten die Repräsentanten der bundesdeutschen Gerichtsbarkeit nicht nur ihr Interesse am Judentum und dem heutigen jüdischen Leben in Deutschland. »Dieser Besuch hat auch eine bemerkenswerte symbolische Bedeutung«, so Knobloch weiter. Für sie ist der verlässlich funktionierende deutsche Rechtsstaat ein Beleg der enormen politischen und gesellschaftlichen Errungenschaften der vergangenen 65 Jahre.

Dass auf diesen Trümmern der Zivilisation und der Humanität eine rechtsstaatliche, freiheitlich-demokratische Republik etabliert werden konnte, die weltweit Vorbildcharakter hat, sei das Verdienst von hervorragenden Juristen und Demokraten, unterstrich Knobloch. Sie bezeichnete die Justiz als einen wichtigen Seismografen für den Zustand einer jeden Gesellschaft.

Die Juristen betonten ihrerseits, wie wichtig es sei, miteinander ins Gespräch zu kommen. Stellvertretend für seine Kollegen bedankte sich Professor Mellinghoff für die Gelegenheit, »dieses nicht nur für München bedeutsame Zentrum jüdischer Kultur und jüdischen Lebens kennenlernen zu dürfen. Der Dialog mit den Vertretern der IKG ist uns wichtig und eröffnet uns neue Perspektiven im Zusammenleben der Religionen und der Verankerung jüdischen Glaubens in unserer Gesellschaft«. ikg

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023