Podium

»Ein Stück Liebe«

Charlotte Knobloch und Joachim Herrmann Foto: Miryiam Gümbel

»Ich habe es selbst schon erlebt, dass man einem Menschen die Hand reicht, ohne die er sonst nicht weitergekommen wäre.« beschrieb Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Podiumsgespräch mit Präsidentin Charlotte Knobloch seine Motivation, sich für die WIZO zu engagieren. Bei der Veranstaltung, die von der Autorin Amelie Fried moderiert wurde, sagte der Politiker, er habe die WIZO als weltweit größte Frauenorganisation kennengelernt, die umfassende soziale Arbeit leiste. Be-
eindruckt hat ihn auch ihr hoher Anteil an der Durchsetzung der Gleichberechtigung in Israel. Und Herrmann fügte hinzu: »Ich rate jedem, die Kraft der WIZO nicht zu unterschätzen.«

Glück Für Charlotte Knobloch liegt eine Besonderheit von WIZO vor allem in der Wärme und Zuneigung, mit der sich die Frauen für Israel und die Menschen, die dort der Hilfe bedürfen, einsetzen: »Ohne WIZO wäre die Welt um ein Stück Liebe ärmer, um ein Stück Glück und ein Stück Frieden.« Den Minister beeindruckten die Powerfrauen, die gute Ideen in die Tat umsetzen.

Was Israel allgemein angehe, sagte Herrmann: »Wir haben heute eine sehr gute Freundschaft mit Israel.« Für diese Freundschaft, die sich auf politischer, kultureller und zivilgesellschaftlicher Ebene zeigt, dankte Charlotte Knobloch dem Minister: »In Israel ist man sehr froh und dankbar, dass es Menschen und Politiker wie Minister Herrmann gibt, die ihre Solidarität offen und unmissverständlich zum Ausdruck bringen, die in ihrem Land helfen, Missverständnisse hinsichtlich Israel aufzuklären und über den jüdischen Staat zu informieren. Minister Herrmann ist ein aktiver Brückenbauer, der die Verständigung zwischen unseren beiden Völkern fördert und unsere gemeinsame Zukunft gestaltet.«

 

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021