Ahawah

Ein Ort der Toleranz

Kantorin Avitall Gerstetter kämpft weiter für das Projekt eines Mehrreligionenhauses

von Christine Schmitt  25.10.2010 15:30 Uhr

Projekt-Initatorin Avitall Gerstetter Foto: ullstein

Kantorin Avitall Gerstetter kämpft weiter für das Projekt eines Mehrreligionenhauses

von Christine Schmitt  25.10.2010 15:30 Uhr

Integration und interreligiöser Dialog sind derzeit Top-Themen. Doch um das Mehrreligionenhaus »Ahawah« ist es in den vergangenen Monaten eher ruhig geworden. Dennoch ist Initiatorin Avitall Gerstetter zuversichlich: »Es ist ein tolles Projekt – und die Umsetzung wird uns schon noch gelingen«, ist sich die Kantorin der Jüdischen Gemeinde sicher. Vor dreieinhalb Jahren entstand die Idee, der favorisierter Standort war damals das ehemalige Waisenhaus Ahawah, mitsamt umliegenden Gebäuden in der Auguststraße in Berlin-Mitte. Nun könnte es sein, dass eine ähnliche Idee von einer Kirchengemeinde an anderer Stelle realisiert wird, und sich »Ahawah« dort beteiligt.

Vor mehr als zwei Jahren stellte Gerstetter ihr Konzept für die Auguststraße in der Repräsentantenversammlung vor. Zugleich wurden in der Gemeindevertretung andere Nutzungen diskutiert, wie die Einrichtung eines Jugendhotels und die Unterbringung der Jüdischen Oberschule.

Bei allen steht die Finanzfrage ganz obenan: Denn fünf bis sechs Millionen Euro würde alleine die Sanierung des Ahawah-Gebäudes kosten und die Herrichtung des gesamten Komplexes 16 bis 17 Millionen Euro. Erschwerend kämen noch die Auflagen des Denkmalschutzes dazu.

Mittlerweile scheint die Gemeinde auch andere Pläne zu haben. Gemeindechefin Lala Süsskind bestätigte auf Nachfrage, dass derzeit »sehr interessante Gespräche« geführt werden und es demnächst eine Entscheidung geben wird. Dem Vernehmen nach soll das Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg ein Interessent sein.

Sakralbau Unterdessen plant Pfarrer Gregor Hohberg von der evangelischen Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien ebenfalls ein Mehrreligionenhaus in Mitte. »Es ist etwas Neues, wenn in einer Großstadt wie Berlin die drei großen Religionsgemeinschaften den Anstoß geben, im Zentrum der Stadt gemeinsam einen neuen Sakralbau zu errichten«, heißt es in dem Konzept. Das Haus soll für jeden frei zugänglich sein.

Juden, Muslime und Christen sollen hier beten und ihre Feste feiern können, und »die mehrheitlich säkulare Stadtgesellschaft« soll des Gespräch und die Gemeinschaft suchen können. Auf dem Petriplatz soll das Gebäude stehen, dass die drei monotheistischen Religionen gemeinsam konzipieren, bauen und verantworten. »Ein neues Wahrzeichen der Weltoffenheit und Toleranz Berlins« könnte es werden. Im kommenden Jahr soll dazu eine Stiftung gegründet werden, 2012 ist die Grundsteinlegung geplant.

Pfarrer Hohberg hat bereits Kontakt mit der Jüdischen Gemeinde und mit verschiedenen Rabbinern aufgenommen. Gemeindechefin Lala Süsskind begrüßt die Initiative der Kirche und wünscht dem Projekt viel Erfolg.

Auch mit Avitall Gerstetter ist er im Gespräch. Gemeinsam wird überlegt, ob »Ahawah« Räume am Petriplatz nutzen will. »Wir denken darüber nach. Gleichzeitig sind wir auf der Suche nach etwas Eigenem, wie beispielsweise einer alten Fabriketage«, sagt die Kantorin.

Zahlreiche Interessenten gebe es für ihr Projekt. So hätten bereits Lehrkräfte angefragt, ob sie dort unterrichten könnten. Zur Finanzierung wird Geld gesammelt. Unterstützung gibt es unter anderem aus Meissen, die weltberühmte Porzellanmanufaktur fördert das Vorhaben mit einem Teil des Verkaufserlöses der »Ahawah«-Kollektion. Unter gleichem Namen wird Kristallglas der Glasmanufaktur Theresienthal in Bayern angeboten – für den guten Zweck und die Vision vom Mehrreligionenhaus.

Antisemitismus

Umfrage: Jede dritte jüdische Gemeinde hat jüngst Angriffe erlebt

Zentralratspräsident Josef Schuster: »Das sind erschütternde Berichte«

 06.12.2023

Brandenburg

Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 öffnen

Das moderne Bauwerk mit sandfarbener Ziegelfassade soll in wenigen Monaten fertig sein. Und zum Zeugnis neuen jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  20.11.2023

Magdeburg

Festtage jüdischer Kultur eröffnet

Geplant sind auch zwei Verlegungen von Stolpersteinen sowie Theateraufführungen

 20.11.2023

Berlin

Offenes Ohr

Außenministerin Annalena Baerbock besucht einen jüdischen Kindergarten

 06.11.2023

Berlin

Jüdische Gemeinde ruft zu Solidaritätsaktion auf

Zu dem festlich gedeckten Schabbat-Tisch werden am Freitagnachmittag hochrangige Politiker erwartet

 26.10.2023

Interview

Synagogenbau ist »ein Zeichen, dass jüdisches Leben weitergeht«

Für Max Privorozki liegen Leid und Hoffnung derzeit nah beieinander

von Oliver Gierens  22.10.2023

Halle

Gedenken an Synagogen-Anschlag vor vier Jahren

Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor Verharmlosung der Tat

von Oliver Gierens  09.10.2023

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023