Köln

Ein Leben mit Zar und Stalin

Bronislava Kravtsova feiert im Elternheim ihren 105. Geburtstag

von Graf Constantin von Hoensbroech  21.05.2012 18:35 Uhr

Bis 120: Bronislava Kravtsova mit Tochter Rina und Enkel Sergy Foto: Constantin Graf Hoensbroech

Bronislava Kravtsova feiert im Elternheim ihren 105. Geburtstag

von Graf Constantin von Hoensbroech  21.05.2012 18:35 Uhr

Als kleines Mädchen stand Bronislava Kravtsova mit Klassenkameraden in Odessa am Straßenrand und hielt einen Blumenstrauß in den Händen, als Zar Nikolaus in einer Kutsche vorbeifuhr. Kurz darauf brach der Erste Weltkrieg aus, 1917 erlebte sie als Schülerin eines Mädchengymnasiums die Oktoberrevolution. Es folgten die Jahre der Sowjetunion unter Stalin. Dann brach der Zweite Weltkrieg aus, und die Familie Kravtsov musste nach Kasachstan emigrieren. Nach dem Krieg kehrte sie in ihre Heimatstadt Odessa zurück. Einige Jahrzehnte mit mehreren sowjetischen Staats- und Parteichefs später versank die Sowjetunion.

Heimatlos Ein weiteres Mal erlebte Bronislava Kravtsova ein Stück Weltgeschichte selbst mit, mehr noch: Sie durchlitt und erfuhr diese direkt mit ihren Angehörigen. Die Familie beschloss, ihre ukrainische Heimat zu verlassen. 1994 kam die damals schon hochbetagte ehemalige Musiklehrerin nach Deutschland. Seit 2006 lebt sie im Elternheim der Synagogen-Gemeinde Köln.

Dort feierte die Zeugin eines Jahrhunderts am vergangenen Sonntag ihren 105. Geburtstag. Zu ihrem Ehrentag hatte Kölns Bürgermeister Manfred Wolf die Glückwünsche der Stadt an deren zweitälteste Einwohnerin überbracht, Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Bundespräsident Joachim Gauck hatten geschrieben.

Gratulanten »Ein biblisches Alter würde man heute sagen«, meinte Gemeinderabbiner Jaron Engelmayer in seiner Geburtstagsrede. »Doch blicken wir in die Bibel, stellen wir fest, dass da so manche Personen gerade erst mit Heirats- und Familienplanung begannen.« Die hat die Jubilarin indes längst abgeschlossen.

Gleichwohl seien ihr Charakter und die gute Atmosphäre in der Familie neben ihrem Optimismus sowie der guten Pflege im Elternheim ausschlaggebend für das Erreichen des hohen Alters, sagt Tochter Rina über ihre Mutter. Dabei hatte diese in ihrem Leben auch schwere Schicksalsschläge zu verkraften: Ihre erste Tochter starb im Alter von drei Jahren, ihr Mann und auch ihre Zwillingsschwester sind bereits seit Jahren tot.

Musik Doch die Lebensfreude lässt sich Kravtsova nicht nehmen. Die war ihr nicht zuletzt bei dem kleinen Konzert anzumerken, das im Rahmen der Feier gegeben wurde. Bei vielen der Darbietungen aus bekannten Operetten sang das Geburtstagskind lächelnd mit. Auch an den jüdischen Feiertage nimmt die körperlich gebrechlich, aber geistig rüstige alte Dame nach wie vor regen Anteil.

 

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021