Chemnitz

Ein beharrlicher Optimist

Der langjährige Gemeindevorsitzende Siegmund Rotstein wird 90

von Olaf Glöckner  23.11.2015 20:18 Uhr

Siegmund Rotstein sel. A. (1925–2020) Foto: Harry Haertel

Der langjährige Gemeindevorsitzende Siegmund Rotstein wird 90

von Olaf Glöckner  23.11.2015 20:18 Uhr

Im Scheinwerferlicht wollte er nie stehen, und doch kennt ihn fast die ganze Stadt. Siegmund Rotstein, der am kommenden Montag 90 Jahre alt wird, ist Ehrenbürger von Chemnitz und der Stadt sehr verbunden. Das hätte auch ganz anders kommen können, denn als 13-Jähriger sah er, der Sprössling einer deutsch-polnisch-jüdischen Familie, die große Synagoge in Flammen aufgehen. Sein Vater starb in einem Ghetto in Polen, Rotstein selbst überlebte mit Glück das KZ Theresienstadt.

Mehr als 3000 Mitglieder zählte die Chemnitzer Gemeinde vor 1933, fast alle wurden von den Nazis vertrieben oder ermordet. Doch schon im Sommer 1945 gründeten 47 Frauen und Männer die Gemeinde neu. Siegmund Rotstein war einer von ihnen. Endlich konnte der junge Mann auch eine Berufsausbildung absolvieren, er wurde Herrenschneider und arbeitete später im Handel.

Jüdische Gemeinde Rotstein und seine Frau Marianne richten sich in der sächsischen Industriestadt, 1953 zwangsweise in Karl-Marx-Stadt umbenannt, auf Dauer ein. Die jüdische Gemeinde wird zu einem Ort des Rückzugs und der Selbstvergewisserung, auch wenn die Mitgliederzahl sich stetig verringert. Rotstein steht für Kontinuität, Umsicht und Beharrlichkeit. 1966 wählt ihn die Gemeinde erstmals zum Vorsitzenden, und das bleibt er 40 Jahre lang.

Irgendwann in den 80er-Jahren fragen ihn Freunde, warum er die Gemeinde, die nur noch ein Dutzend Mitglieder zählt, nicht schließen wolle. »Vielleicht warte ich ja auf ein Wunder«, soll er in einer Mischung aus Trotz und Ironie geantwortet haben. Kurze Zeit später passiert tatsächlich Wundersames: die Ankunft Hunderter Juden aus der sich auflösenden Sowjetunion sichert einen dynamischen Neubeginn. Als Siegmund Rotstein 2006, mit 81 Jahren, schließlich den Vorsitz abgibt, zählt »seine« Gemeinde mehr als 600 neue Mitglieder, darunter viele junge Familien. Heute hat Chemnitz wieder einen jüdischen Kindergarten, zahlreiche jüdische Vereine und seit 2015 mit Jakov Pertsovsky einen eigenen Rabbiner.

Zuwanderung Mit dem früheren Chemnitzer Oberbürgermeister Peter Seifert (SPD) hatte Rotstein bis 2002 auch den Bau einer modernen Synagoge mit Gemeindezentrum durchgekämpft. Ruth Röcher, die heutige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Chemnitz, verweist noch auf ganz andere Qualitäten und Erfolge: »Siegmund Rotstein hat die Zuwanderung aus der GUS als Chance begriffen, aber er hat auch jene Familien sehr respektvoll behandelt, in denen nur ein Teil jüdischer Herkunft ist.« Und schließlich habe Rotstein auch alles Erdenkliche für den Erhalt, die Sanierung und die Erforschung des alten jüdischen Friedhofes getan. »Von hier aus konnten wir die Gesamtgeschichte unserer Gemeinde rekonstruieren«, freut sich Röcher.

Von einem Ort des Rückzugs und des Überlebenskampfs ist die Jüdische Gemeinde Chemnitz längst wieder zu einem lebendigen, weltoffenen Haus geworden. Solch eine rasante Entwicklung wäre kaum denkbar gewesen ohne Siegmund Rotstein, den beharrlichen Optimisten. Mazel tov, bis 120!

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023