Hamburg

»Dunkelfeldstudie« gestartet

Katharina Fegebank Foto: picture alliance / PublicAd

In Hamburg ist am Donnerstag eine sogenannte Dunkelfeldstudie zu Antisemitismus in der Hansestadt angekündigt. Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen) und der Antisemitismusbeauftragte der Hansestadt, Stefan Hensel, erklärten, sie wollten herausfinden, »wie weit und in welchen Formen Antisemitismus in Hamburg verbreitet ist und wie Jüdinnen und Juden Antisemitismus in ihrem Alltag erleben.«

Zur jüdischen Wahrnehmung von Formen und Verbreitung von Antisemitismus in Hamburg lägen bisher nur lückenhafte Erkenntnisse vor, hieß es. Die Studie wird in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde, der Hochschule der Akademie der Polizei in Hamburg und der Polizeiakademie Niedersachsen gestartet.

Fragebogen Mitglieder der Jüdischen Gemeinde können an der Dunkelfeldstudie teilnehmen, indem sie auf einem Fragebogen Diskriminierungserfahrungen angeben. Im April des nächsten Jahres sollen die Ergebnisse vorliegen. Diese will die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke in städtische Maßnahmen einfließen lassen »und damit einen Beitrag zur Antisemitismusprävention leisten.«

»Antisemitismus zeigt sich nicht nur in offensichtlichen Hassverbrechen, sondern auch in subtileren Formen des Alltagsrassismus, in Vorurteilen und Stereotypen, die unseren öffentlichen Diskurs beeinflussen«, sagte Katharina Fegebank. Mit den Ergebnissen der Studie werde ihre Behörde »gezielte Strategien entwickeln und dafür eintreten, dass Hamburg eine Stadt ist, in der Antisemitismus keinen Platz hat.«

Ausgrenzung Stefan Hensel fügte hinzu: »Eine solche Studie ist wichtig, um zu verstehen, wie Antisemitismus im Alltag wirkt. Antisemitismus wird zwar sichtbar, wenn es um Gewalt gegen Jüdinnen und Juden sowie jüdische Einrichtungen geht, beginnt aber schon viel früher. Zum Beispiel dann, wenn Jüdinnen und Juden Angst haben zu sagen, dass sie jüdisch sind, weil sie erwarten, dass es zu Ausgrenzung und Anfeindungen kommt.«

Für die Jüdische Gemeinde Hamburg erklärte deren Vorsitzender Mauricio Dessauer: »Antisemitismus ist kein jüdisches, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem. Von der Studie erhoffen wir uns, das Problem Antisemitismus besser verstehen zu können und dass die Ergebnisse dazu beitragen werden, die Lebenssituation der Jüdischen Gemeinde als Teil der Hamburger Gesellschaft zu verbessern.« ja

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023