Porträt

Duisburg – Die Drei-Städte-Gemeinde

Foto: Alexandra Roth

Neben dem Gemeindezentrum hat die Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen drei Außenstellen, in denen täglich Sprechstunden der Sozialabteilung, je eine Bibliothek sowie Kultur- und Bildungsprogramme angeboten und wahrgenommen werden. Das Angebot reicht von Demenzberatung, Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfeunterricht, Vorträgen bis hin zu Computerkursen. Außerdem gibt es eine fachärztliche Sprechstunde und Rechtshilfe für unsere Mitglieder.

Die Außenstellen befinden sich in Mülheim, Oberhausen sowie im Duisburger Norden.

Die Duisburger Synagoge im Gemeindezentrum liegt am Innenhafen und konnte im Mai 1999 eröffnet werden. Das Gebäude ist einem aufgeschlagenen Buch nachempfunden, dessen Seiten der im 12. Jahrhundert gegründeten jüdischen Gemeinde, dem Minjan, dem ersten Gebetsraum, der Geschichte der 1875 eingeweihten und 1938 durch die Nazis zerstörten Synagoge sowie dem Neubeginn gewidmet sind.

Neben der Religionsschule, in der Oberrabbiner David Geballe alle Klassenstufen unterrichtet, bieten wir Kindern und Jugendlichen auch informellere Lernangebote an. In unserer Sonntagsschule für Kinder und Jugendliche steht Kunst, Musik, Theater und Sprachen lernen auf dem Programm. Unser TuS Makkabi Duisburg bietet seit 2001 für sportbegeisterte Familien unserer Gemeinde einen Treffpunkt für gemeinsame sportliche Aktivitäten. Im Angebot stehen Basketball, Fußball, Volleyball, Badminton, Gymnastik, aber auch Selbstverteidigung für Kinder. Auch Seniorensport ist Teil des Programms.

Unser Jugendzentrum Tikwatejnu bietet Teenagern eine Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Für die Kleinsten gibt es einen Kindergarten. Die Kinder lernen hier von Anfang an das Judentum kennen und lieben. Dank unseres hervorragenden Erzieher-Teams haben wir in der Stadt Duisburg einen hervorragenden Ruf.

Osnabrück

Rabbiner Teichtal: »Unsere Aufgabe ist es, nicht aufzugeben«

»Wer heute gegen Juden ist, ist morgen gegen Frauen und übermorgen gegen alle, die Freiheit und Demokratie schätzen«, sagt der Oberrabbiner

 24.10.2025

Köln

»Im Stich gelassen«

Nach einer Kontroverse um einen geplanten Besuch von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst zieht sich die Synagogengemeinde Köln aus dem »Runden Tisch Frieden« im Stadtteil Chorweiler zurück

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Interview

Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde sagt »Resonanzräume«-Festival ab

Grund ist die »die aktuelle Eskalation der Situation zwischen Israel und dem Iran«, so die Kulturabteilung

 17.06.2025

München

Brandanschlag von 1970: Staatsanwaltschaft ermittelt wieder

Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13. Februar 1970. Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024