Porträt

Dresden – Die Gemeinde von minimalistischer Funktionalität

Foto: picture alliance / dpa

Warum Gottfried Semper den Auftrag annahm, für die jüdische Gemeinde zu Dresden eine Synagoge zu entwerfen, ist nicht bekannt. Sein Honorar war bescheiden, außerdem gab es keinen Musterplan, dem der Architekt hätte folgen können. Semper war allerdings ein glühender Demokrat, der mit der Annahme des Auftrags möglicherweise ein Zeichen gegen Ausgrenzung setzen wollte und errichtete seinen einzigen Sakralbau ausgerechnet für die jüdische Gemeinschaft.

Von der Semper- Synagoge blieb nach der Pogromnacht 1938 nur noch einer der beiden Davidsterne erhalten. Ein Feuerwehrmann namens Alfred Neugebauer hatte ihn gerettet, auf seinem Dachboden versteckt und 1950 der Gemeinde wiedergegeben.

1989 hatte die Gemeinde nur noch 61 Mitglieder. Durch den Zuzug von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion seit den 90er Jahren wuchs sie jedoch rasch an.

Am 9. November 2001 konnte die Neue Synagoge Dresden im konsequent minimalistischen Stil zweier in sich gedrehter Würfel feierlich eröffnet werden. Der gerettete goldene Davidstern befindet sich jetzt im Eingang.

Den gegenwärtig 720 Mitglieder steht außerdem ein modernes Gemeindezentrum zur Verfügung. Es gibt Räume für die Jugendarbeit und den Treff älterer Mitglieder sowie einen großen Gemeindesaal, in dem vielfältige Veranstaltungen und Ausstellungen stattfinden. Synagogenchor, Kinderchor und ein eigenes Gemeindeblatt runden das Angebot ab.

Die Gemeinde verfügt zur Zeit über keinen eigenen Rabbiner. Die Gottesdienste werden von Vorbetern und Gastrabbinern geleitet.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021