Musik

Drei Kantoren für 5775

Tenor, Bass und Bariton: Die »Drei Kantoren« sangen beim Neujahrskonzert Chasanut und Evergreens. Foto: Marina Maisel

Nachdenklich, hoffnungsvoll und bewegt starteten die Mitglieder der Münchner IKG in das Jahr 5775. Die Kultusgemeinde hatte zu einem Neujahrskonzert in den Hubert-Burda-Saal eingeladen, und Menschen aus allen Generationen waren gekommen. Schließlich – so hatte es Gemeinderabbiner Israel Meir Levinger in seiner kurzen Ansprache ausgedrückt – sei »Rosch Haschana ein Punkt, an dem wir stehen bleiben, nach oben blicken und fragen, was im letzten Jahr passiert ist. »Was haben wir gemacht und was sind unsere Pläne für das nächste Jahr?«

In ihrer Begrüßungsrede blickte auch Präsidentin Charlotte Knobloch zurück: »Ein nicht eben leichtes Jahr geht dieser Tage zu Ende. Vor allem für Israel nicht. Einmal mehr mussten unsere Brüder und Schwestern in Israel um ihre Sicherheit, ihre Gesundheit, ihr Leben bangen.« Sie erinnerte an die Angst und Sorge um Familie und Freunde: »Jede Mail, jeder Anruf mit der Vorwahl 00972 konnte furchtbare Nachricht bedeuten.« Die Menschen wünschten sich nichts sehnlicher als Frieden, betonte sie.

Es seien die Feinde Israels, die den Staat immer wieder nötigten, sich zu verteidigen. Knobloch erinnerte an den wochenlangen Raketenbeschuss. Dabei wurden 67 israelische Soldaten und fünf Zivilisten getötet, darunter ein vierjähriger Junge. Charlotte Knobloch gedachte auch Gilads, Naftalis und Eyals, der drei Teenager, deren Ermordung den Beginn der jüngsten Auseinandersetzung markiert. »Nicht nur an diesem Abend denken wir an diese Opfer aus unserer Mitte. Sie leben im kollektiven Gedächtnis unserer Seelen fort. Lassen Sie uns einen Moment innehalten und ihrer gedenken«, forderte sie die Menschen im Hubert-Burda-Saal auf.

Benefiz Das war auch der Moment, in dem sie erklärte, warum das diesjährige Neujahrskonzert als Benefizkonzert gestaltet war: Der Eintritt – wer wollte, konnte noch zusätzlich spenden – kam den verwundeten Soldaten in Israel zugute. »Denn«, so unterstrich die Präsidentin, »eines steht fest, liebe Freunde: Wir stehen unverrückbar an der Seite des jüdischen Staates. Wir Juden in der Diaspora, wir Juden überall in der Welt sind vereint und stehen zusammen – für Israel und im gemeinsamen Kampf gegen unsere Feinde, wer und wo sie auch immer sein mögen.«

Wer Juden angreife, greife deshalb jüdische Existenz an: »Das ist purer Antisemitismus und nichts anderes«, sagte Knobloch. Ein Gutes hätten die jüngsten traurigen Ereignisse allerdings bewirkt, nämlich, dass die jüdische Gemeinschaft noch enger zusammengewachsen sei. Das gelte für die Menschen in Israel, die sich zu ihrer neuen alten Einheit formiert hätten.

Und das gelte für die gesamte weltweite jüdische Gemeinschaft, die mehr denn je geschlossen zusammenstehe – »für den Staat Israel und für unser Recht auf ein sicheres und respektiertes Leben in unseren Heimatländern«, betonte die Präsidentin. Diese Energie, die das gesamte jüdische Volk umspanne, gebe gerade jetzt die nötige Kraft, um die Herausforderungen des neuen Jahres anzunehmen – und zwar mit Freude und Zuversicht, fuhr sie in ihrer Ansprache fort. An die Anwesenden appellierte sie, stets gemeinsam stark zu sein – nicht nur im Kampf, sondern auch in der Freude, im Alltag, im Gebet, an den Feiertagen – zu jeder Zeit.

Jiddisch Wie eben an diesem Abend bei dem Konzert der »Drei Kantoren« Ido Ben-Gal (Tenor), Assaf Levitin (Bass, Arrangements), Amnon Seelig (Bariton, Arrangements), die am Klavier von Daniel Seroussi begleitet wurden. Sie nahmen die Gäste mit auf eine musikalische Reise von Salomone Rossi, Louis Lewandowski, sefardischen Pijutim, jiddischen Evergreens bis hin zu Naomi Shemer und israelischen Hits.

Mit ihren Liedern – bekannte Weisen aus der Liturgie ebenso wie hebräische Melodien aus Israel – unterstrichen die drei Stimm-Virtuosen, was Rabbiner Levinger eingangs gesagt hatte: Zu den Wegen, auf denen der Mensch zum Schöpfer findet, gehört auch die Musik. Ob das vertraute »Schalom Alejchem« oder das traditionelle »Adon Olam«, ob ein israelisches Kinderlied oder ein Gesang aus der Pessach-Haggada – die Zuhörer ließen sich begeistern von den Gesangskünsten der drei Kantoren.

Honig Sie erfüllten hörbar die Erwartungen, die Charlotte Knobloch eingangs so formuliert hatte: eine Inspiration, die »uns einen positiven Impuls für das neue Jahr gibt«. Die Kulturabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, die diese drei Künstler in ihr Programm für 2014 aufgenommen hatte, wird angesichts des großen Erfolgs aufs Schönste in ihrem Förderwesen bestätigt.

Symbolisch für ein glückliches und süßes Jahr 5775 gab es nach dem Ende des Konzerts die traditionellen Apfelscheiben und Honig. Bei einem gemeinsamen Umtrunk sprachen die Gäste über das vergangene Jahr, über Pläne und Wünsche für die Zukunft und ließen die Lieder des Abends nachklingen. Mit dem gegenseitigen Wunsch: »Schana towa umetuka – Gmar chatima towa!«

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024