Gelsenkirchen

Drehort Kohlenpott

Oft bestimmt nur der Zufall über Leben und Tod. Kurt Neuwald und seinem Bruder Ernst rettete ein Fliegerangriff das Leben. Sie wurden von den Nazis kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, ihr Zwangsarbeiterlager Nähe Magdeburg war vor den heranrückenden russischen Truppen in aller Eile geräumt worden, in die Wälder getrieben.

Dort sollten sie erschossen werden. Im Chaos des Angriffs konnten sich Ernst und Kurt verstecken. Sie überlebten als Einzige der 26-köpfigen alteingesessenen Familie Neuwald aus Gelsenkirchen.

Weil Kurt Neuwald zurückkehrte, existiert heute die Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen. Entsprechend erzählt auch der Film von Frank Bürgin die Geschichte der Gemeinde. Historische Bilder zeigen die jüdische Gemeinschaft vor 1933 und Bilder des Neuaufbaus.

Zufall Neuwald ging in seine Heimatstadt zurück, baute mit den wenigen Rückkehrern gemeinsam die Gemeinde wieder auf. »Hitler sollte nicht posthum noch sein Ziel erreichen, dass Gelsenkirchen judenfrei sei«, zitiert seine Tochter Judith Neuwald-Tasbach, die heutige Vorsitzende der Gemeinde, ihren Vater. Was also durch einen Zufall ermöglicht wurde, nahm einen belebenden, stetig wachsenden Verlauf bis zum heutigen jüdischen Leben in Gelsenkirchen.

Es werden Feste gefeiert, die gesellschaftliche Anbindung ist gelungen, Ministerpräsident Jürgen Rüttgers kommt zur 50-Jahr-Feier der alten Synagoge in das 2007 neu eröffnete Gotteshaus.

Mut, Hoffnung und Vertrauen habe es bedurft, sagt Rüttgers, dass am 29. Juni 1958 in Gelsenkirchen wieder ein jüdisches Gotteshaus eröffnet werden konnte. Eigenschaften, die Kurt Neuwald hatte, und auf die auch die jetzige Gemeinde aufbaut. Stark verändert ist sie vor allem durch die Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion.

Behutsam zeigt der Film, wie diese sich mühsam der deutschen Sprache nähern, beschreibt Trauerrituale in der Gemeinde. Auch die Friedhöfe haben sich verändert. Auf den Gräbern liegen jetzt Blumen statt Steine. Kaschrutgesetze werden angesprochen, selbst die Klezmermusik als Spiegel des Auf und Ab des Lebens erklärt. »Wir wollen uns öffnen«, sagt Neuwald-Tasbach.

Bei Führungen, die sie bewusst zu jeder Tageszeit anbietet, erklärt sie Schülern, Senioren und anderen Gruppen, was es mit dem Judentum in Gelsenkirchen auf sich hat. So funktioniert auch der Film, der über das Judentum im Allgemeinen und das in Gelsenkirchen im Besonderen aufklärt.

Im Herbst vergangenen Jahres ist er fertiggestellt worden und nun als DVD erhältlich. Wer ohne erhobenen Zeigefinger, mehr über das Judentum erfahren und Einblicke in jüdisches Leben erlangen möchte, hat hier eine sehr gute Möglichkeit.

www.zeitlupe.tv

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024