Erfurt

Doppelt hält besser

Die Studenten des Rabbinerseminars zu Berlin werden ihr Studium künftig nicht nur mit der Ordination, sondern auch durch den akademischen Grad Bachelor der Fachrichtung Soziale Arbeit abschließen können. Ein am Montag unterzeichneter Kooperationsvertrag mit der Erfurter Fachhochschule trägt drei Unterschriften für die jeweiligen Partner – Zentralrat der Juden, Rabbinerseminar und die Hochschule – und lässt auf gute Ergebnisse hoffen. Die Berliner Rabbinatsstudenten werden nun gleichzeitig an der Fachhochschule der thüringischen Landeshauptstadt eingeschrieben sein und damit den schon seit einigen Jahren angebotenen Studiengang bereichern.

Professionalität Mit der Unterzeichnung des Vertrages werde das bestehende Studium »Jüdische Sozialarbeit« auf eine breitere Basis gestellt, teilten die neuen Partner bereits im Vorfeld mit. »Die Tora kennt keinen Unterschied zwischen Kultus- und Sozialarbeit«, fasst Rabbiner Joshua Spinner, Vorstandsvorsitzender des Rabbinerseminars zu Berlin, anlässlich der feierlichen Unterzeichnung in Erfurt zusammen. Die Übernahme der Verantwortung für Menschen lasse, so betont er immer wieder, keinen Raum für Dilettantismus.

Die professionelle Kompetenz, mit der die orthodoxen Rabbinatsstudenten ihre religiösen Studien betreiben, kann nun durch eine ebensolche Professionalität in der sozialen Arbeit ergänzt werden. Der gute Ruf des Ausbildungsangebotes in Erfurt hat das Rabbinerseminar zu dem Kontakt und letztlich zu der Zusammenarbeit mit der Thüringer Hochschule bewogen.

Das in Europa einzigartige Studienangebot bewährt sich bereits seit 2007. Präsenzzeiten an der Fachhochschule Erfurt, Blockseminare in Bad Sobernheim und E-Learning ergänzen einander, machen das Studium auch ohne die tägliche Anwesenheit möglich. Die ersten Absolventen des einstigen Pilotprojektes der Zentralwohlfahrtsstelle, Akademiker aus der ehemaligen Sowjetunion, sind in den Gemeinden angekommen, wo sie dringend benötigt werden.

Ihre Examenszeugnisse erhielten sie bislang aus den Händen der thüringischen Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, die diese gute Tradition auch weiterhin pflegen möchte. Neben der Freude über diese einmalige Gelegenheit eines Beginns verweist Lieberknecht auch gerne auf Pläne für eine Jüdische Fakultät an der Universität Erfurt.

Partner Dass jetzt für das innovative Studienangebot Jüdische Sozialarbeit ein weiterer Partner mit im Boot sitzt, erfreut den Vizepräsidenten des Zentralrats, Josef Schuster, besonders. Er betont die Modernität des Rabbinerseminars, das schon mit seinem Begründer Esriel Hildesheimer auf ein Urbild des modernen Rabbiners verweisen kann: »Wir brauchen gute Rabbiner, und wir brauchen für die Zukunft noch bessere Rabbiner«, denn charismatische Persönlichkeiten sorgen dafür, »dass die Arbeit in den jüdischen Gemeinden gesichert ist«.

Für ihre Zukunft sieht er im Gegensatz zu manchen Skeptikern nicht schwarz. Die Überalterung sorge ihn beim Blick auf die jungen Rabbinatstudenten, die sich mit dieser Ausbildung stärker ihrer sozialen Aufgabe widmen können, nicht. Dass der Hintergrund für Sozialarbeit immer auch ein religiöser ist, beflügelt den akademischen Kursleiter der Erfurter Fachhochschule, Doron Kiesel, in seiner Arbeit. Der von ihm und seiner Kollegin, Esther Weitzel-Polzer, geleitete Studiengang richtet sich vor allem an Migranten und leiste eine wichtige Integrationsarbeit.

Binyamin Kochan ist mit seinen Kommilitonen gerne aus Berlin nach Erfurt gereist. Neugierig auf das Neue, Unbekannte und voller Fragen nach den Inhalten von Bildung und Erziehung, sieht er der erweiterten Ausbildung gelassen und freudig entgegen. Der junge Mann, geboren im östlichen Russland, aufgewachsen in der Nähe von Moskau und in Magdeburg, gehört zu der Generation junger Juden, die im Elternhaus ohne religiöse Bindungen erzogen wurden.

Die Rabbinatsstudenten des orthodoxen Seminars lernen in ihren Studien die traditionellen Quellen zu verstehen und gehen damit einen Schritt auf dem langen Weg einer jüdischen Tradition in Deutschland. Das Rabbinerseminar zu Berlin, eine wieder erwachte legendäre jüdische Institution, bildet junge orthodoxe Rabbiner aus Deutschland für Deutschland aus. Und vor allem für die Menschen in den Gemeinden.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024