Berlin

Die Vielfalt der Gemeinde feiern

Wenn der Lärmpegel ein Gradmesser für den Erfolg einer Veranstaltung sein kann, dann dürften die Organisatoren des diesjährigen Lag-BaOmer-Festes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin mehr als zufrieden sein. Schließlich ging es laut und fröhlich zu auf dem Gelände der Heinz-Galinski-Grundschule in Charlottenburg.

Überall sah und vor allem hörte man Kinder, die ausgelassen in Hüpfburgen tobten, sich schminken ließen oder einfach nur mit Freunden spielten. Ihre Eltern waren froh, den Nachwuchs einmal unbeaufsichtigt zu lassen. Sie genossen das Kulturprogramm und natürlich die Sonne, die an diesem Tag ihr Bestes gab.

Denn wieder einmal hatten die Gemeindesynagogen Pestalozzistraße, Rykestraße, Oranienburger Straße, Joachimsthaler Straße und Fraenkelufer zusammen mit dem Jeanette-Wolff-Seniorenzentrum, der Raoul Wallenberg Loge und dem American Jewish Joint Distribution Committee eingeladen, um mit tatkräftiger Unterstützung der Helfer des Jugendzentrums Olam diesen Feiertag zu begehen. Mehr als 700 Gäste waren im Laufe des Tages gekommen – angesichts der Straßensperren auf-
grund des zeitgleich stattfindenden 25-Kilometer-Rennens für nicht wenige Besucher eine logistische Herausforderung.

familienfest »Vergangenes Jahr haben erstmals alle Strömungen innerhalb der Berliner Jüdischen Gemeinde – von orthodox bis egalitär – Lag BaOmer gemeinsam im Seniorenzentrum begangen; heute feiern wir in der Grundschule«, erklärt Rabbiner Boris Ronis das Konzept dahinter. »Auf diese Weise wollen wir die Idee der generationen- und synagogenübergreifenden, pluralistischen Familienfeste fortschreiben.«

Für Gideon Joffe, den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, sind solche Feiern eine wunderbare Gelegenheit, Traditionen zu pflegen, Jiddischkeit zu leben und als Gemeinschaft noch stärker zusammenzuwachsen. »Dafür ist die Heinz-Galinski-Grundschule der perfekte Ort. Aber wer weiß, wo wir nächstes Mal alle zusammenkommen?«, fragte der Berliner Gemeindechef.

Einer der Höhepunkte des Tages: Rabbiner Boris Ronis, Rabbiner Yitshak Ehrenberg sowie Rabbiner und Schulleiter Yaacov Zinvirt zündeten gemeinsam die Medura, das Lag-BaOmer-Lagerfeuer, an – auch das ein Symbol für die Vielfalt des jüdischen Berlin.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021