Würzburg

Die Juden von Heidingsfeld

Die Stelen am Platz der alten Synagoge Foto: Israel Schwierz

An die wechselvolle Geschichte der Jüdischen Kultusgemeinde in Würzburg-Heidingsfeld erinnern seit Anfang Juli drei Stelen. Sie widmen sich unterschiedlichen Themen. So verdeutlicht die erste Stele die Geschichte der Heidingsfelder »Alten Burg«, die bereits im 12./13. Jahrhundert entstanden war und von Kaiser Karl IV. als Residenz genutzt wurde.

Die zweite Stele weist auf die Synagoge hin, die auf dem Grundstück der Burg erbaut wurde. Durch den Zuzug der aus Würzburg vertriebenen Juden war der Platz in der kleinen Heidingsfelder Vorgängersynagoge zu klein geworden, und auf dem Areal der zerfallenen Burg war eine Synagoge und später auch die jüdische Schule errichtet worden.

bamberger Die dritte Stele informiert über die Mitglieder der Heidingsfelder Jüdischen Gemeinde und ihr Leben. Zu sehen ist dort auch ein Foto des jüdischen Bankiers Leopold Bamberger, der den Würzburger Studenten Geld lieh, damit sie ihr Studium fortsetzen konnten. Erinnert wird aber auch an die Opfer der Schoa – unter ihnen an die erste Heidingsfelder jüdische Stadträtin Herta Mannheimer.

An der feierlichen Übergabe nahmen Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland sowie der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg und des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, und der Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, Christian Schuchardt, teil.
Initiiert wurde die neue Gedenkstätte von Stefan Rettner, Vorsitzender der Bürgervereinigung Heidingsfeld. »Die Stelen sollen an das Geschehene erinnern und gegenwärtige Generationen dazu aufrufen, eine klare Haltung gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen der Ausgrenzung von Minderheiten in Würzburg oder ganz Deutschland zu zeigen«, betonten Rettner und Oberbürgermeister Schuchardt übereinstimmend.

Finanziell unterstützt wird die Gedenkstätte am Dürrenberg auch mithilfe der Stadt Würzburg von ehrenamtlichen Helfern. Für die fachliche Gestaltung des Denkmals ist das Johanna Stahl Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken zuständig.

www.shalomeuropa.de

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024