Dachau

Die Erinnerung ist nicht kündbar

Null Toleranz gegenüber Neonazis: Charlotte Knobloch spricht in Dachau. Foto: Miryam Gümbel

»Getrennt in der Vergangenheit, nebeneinander in der Gegenwart, miteinander in die Zukunft?« Mit dieser Frage setzte sich der Präsident des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern und Vizepräsident des Zentralrats, Josef Schuster, am Jahrestag der Befreiung im ehemaligen KZ Dachau auseinander.

Bereits vor 1933 sei »der Samen ausgebracht, der diese Todesfabrik KZ als Frucht hervorbrachte«. Schuster betonte mit Blick auf die Gegenwart: »Unrecht war in der Vergangenheit nicht Recht, und das Gleiche gilt für uns, für die Gegenwart. Auch heute gibt es an vielen Orten unseres Planeten Vorgänge, die eines Hin- und nicht eines Wegschaues bedürfen.«

Schundliteratur Als eines von vielen Beispielen nannte Schuster die Verbreitung von Naziliteratur. »Das ist nichts Neues, aber ist es zu akzeptieren, dass diese Schundliteratur über die Online-Shops von Spiegel, FAZ oder Süddeutsche zu beziehen sind? Bleibt hier der Ruf der Qualitätspresse nicht auf der Strecke?« Er bezog sich dabei auf eine Sendung von »Report Mainz« (8. November 2010 – www.swr.de/report).

Schuster verwies aber auch auf positive Entwicklungen wie die Rede von Bundespräsident Christian Wulff in Auschwitz: »Worte, die verdeutlichten, dass es nunmehr an der Zeit ist, der Generation, die diesen Horror nicht mehr miterleben musste, zu verdeutlichen, wie wichtig ein Gedenken ist, um die Zukunft zu gestalten.«

Dass die junge Generation dazu bereit ist, unterstrichen zum Beispiel Jugendliche aus dem Jugendzentrum Neshama der IKG München, die gemeinsam zur Gedenkstunde gekommen waren. Für die jüdische Jugend in Bayern bat Motwej Platskovsky aus Regensburg die Zeitzeugen, der Enkelgeneration möglichst viel an Wissen über die Vergangenheit mitzugeben, damit die Erinnerung weitergetragen werden kann.

nie wieder Diese Notwendigkeit unterstrich auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch: »Die zeitliche Distanz wächst.« Die Erinnerungen der Zeitzeugen seien inzwischen auch tief verankert im kollektiven Bewusstsein der nachfolgenden Generationen. Deshalb sind heute »alle, die um diese Zeugnisse wissen, Botschafter. Die Vergangenheit hat uns ein sehr präzises Vermächtnis hinterlassen. Es lautet: Nie wieder!« Dieses »Nie wieder« bedeute null Toleranz gegenüber Neonazis, gegenüber antisemitischer Hetze. »Antiisraelische, antisemitische, rassistische oder fremdenfeindliche Gesinnungen und Propaganda jeglicher Art dürfen in unserer Gesellschaft keinen Nanometer Spielraum haben – erst recht natürlich nicht auf der Plattform demokratischer, staatlich subventionierter Parteien.«

Knobloch unterstrich: »Unsere freiheitliche Demokratie lebt von Zivilcourage. Verfolgung, Gewalt und Mord haben Vorstufen. Wegschauen ist eine davon. Sich abwenden, wenn Menschen in Bedrängnis geraten, geflissentlich weghören, wenn Vorurteile verbreitet werden, und abwiegeln, wenn rechte Gewalttaten angeprangert werden – das alles sind Anfänge, denen es zu wehren gilt.«

Mit dem El Mole Rachamim, vorgetragen von Nikola David, und der Kranzniederlegung in der Gedenkstätte wurde die von Knobloch betonte »Unkündbarkeit der Erinnerung« zum Abschluss eindrucksvoll unterstrichen.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021