Berlin

»Der Stolz der Gemeinde«

25 Jahre: Geburtstagsständchen der Grundschüler Foto: Mike Minehan

»Wir finden unsere Schule richtig cool.« Da sind sich Zoja, zwölf Jahre, und Sarah, elf Jahre alt, einig. »Wir können uns in den Gängen verlaufen, wir haben Smartboards anstelle von Tafeln, wir haben ein Atelier in einem Traumhaus und wir können hier viel lernen und bekommen immer ein Mittagessen. Es ist eben eine außergewöhnliche Schule«, sind sich die beiden Sechstklässler sicher. Das Einzige was nicht ganz so toll ist, sei das frühe Aufstehen am Morgen.

Zoja und Sarah waren am Sonntag mit dabei, als die Heinz-Galinski-Schule ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest beging.

Mirjam Marcus, Schuldezernentin der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, erinnert sich noch gut an die Anfänge der Schule. Damals habe es eine Elterninitiative gegeben, die unbedingt eine jüdische Schule wollte. Auf deren Drängen hin wurde sie als eine der ersten jüdischen Grundschulen nach der Schoa eröffnet. Erst kamen die Schüler in einem Haus in der Bleibtreustraße unter, bis 1995 das Domizil an der Waldschulallee fertig gebaut und Lehrer mitsamt Schülern dort einziehen konnten.

Atmosphäre »Die Heinz-Galinski-Schule vermittelt den Kindern das Wissen über jüdische Geschichte, Religion, hebräische Sprache; sie stärkt ihre Bindung zum Judentum und sensibilisiert sie für alle Fragen, die Antisemitismus und die vitalen Probleme des Staates Israel betreffen«, sagt Lala Süsskind, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Das Engagement der Lehrer und Schüler sei riesig, und es herrsche eine warme, familiäre Atmosphäre, so Süsskind. Die Heinz-Galinski-Schule sei »der Stolz der Gemeinde«.

Direktorin Noga Hartmann freut sich über so viel lobende Worte und über die vielen Gäste, die ein buntes Programm inklusive einer Lasershow erleben. Auch Ruth Galinski, Gründungsdirektor Micha Barkol und die frühere Schulleiterin Ronit Vered sind mit dabei.

Heute lernen 291 Schüler auf 16 Klassen verteilt, die von 25 Lehrern und 14 Erziehern betreut werden. Sabine Meinhardt kommt ebenfalls gerne zur Schule – sie war schon Lehrerin in der Bleibtreustraße. Für sie war das Fest ein besonders schönes, denn sie hat etliche ihrer früheren Schülerinnen und Schüler wiedergetroffen.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023