Votum

Der Kandidat in Duisburg

Ganz Deutschland schaute am 12. Februar nach Duisburg, als Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU) durch ein Bürgerbegehren abgwählt wurde. Am kommenden Sonntag stehen die Duisburger erneut in Sachen OB-Wahl im Fokus. Diesmal soll der Nachfolger gewählt werden. Unter den Kandidaten für das Amt ist Michael Rubinstein, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen.

Sauerland war durch seine Teilnahmslosigkeit nach der Panik bei der Loveparade 2010, bei der 21 junge Menschen starben, in die Kritik geraten. Die Initiative »Neuanfang für Duisburg« hatte schließlich durch eine Unterschriftenaktion das Abwahlverfahren gegen Sauerland erst ermöglicht. Ein Konsenskadidat, der nicht aus dem Parteiapparat der Stadt kam, sollte frischen Wind ins Rathaus bringen.

Bürgerinitiative Schließlich schickte die SPD Sören Link, einen 35-jährigen Landtagsabgeordneten, ins Rennen. Die CDU möchte nun Benno Lensdorf an der Stadtspitze sehen. Linke und Grüne stellen ihre Kandidaten ebenfalls zur Wahl. Den ursprünglichen Anspruch der Bürgerinitiative und damit den Wunsch der Bürger, die Adolf Sauerland abwählten, erfüllt im Grunde nur einer der stadtweit bekannteren Kandidaten: Michael Rubinstein. Seine Chancen standen einst gut – bis schließlich »alle anderen aus den Löchern krochen«, wie nicht wenige Duisburger jetzt klagen.

Jetzt sind seine Chancen deutlich gesunken. Die meisten Beobachter sehen im SPD-Kandidaten Sören Link das kommende Stadtoberhaupt. Spekuliert wird nur noch, ob er die absolute Mehrheit erreicht und damit eine Stichwahl vermeidet. Diese zu erreichen, gibt Michael Rubinstein derzeit zumindest als Etappenziel aus.

Und selbst, wenn das nicht gelingen sollte, sei es keine Niederlage. »Meine Stimme wird in Zukunft mehr Gehör in der Stadt finden«, ist der Kandidat überzeugt. Der Wahlkampf sei bisher nicht nur friedlich, sondern ausgesprochen freundlich verlaufen. Besonders zu Sören Link habe er ein gutes Verhältnis. Deshalb würde die jüdische Gemeinschaft unabhängig vom Wahlausgang auf jeden Fall gewinnen. Hin und wieder vernimmt man sogar aus SPD-Kreisen, dass auch die Stadt von einem OB Rubinstein profitieren würde.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021