Finanzen

Der Häuserkampf

Der Putz ist ab. Das Haus Oranienburger Straße 40/41 bleibt im Besitz der Gemeinde. Foto: Rolf Walter

Das Haus Oranienburger Straße 40/41 soll nicht verkauft werden. Das entschieden die Repräsentanten bei ihrer jüngsten Versammlung. Sie warfen dem Vorstand vor, das »Tafelsilber der Gemeinde« zu veräußern. Erst vor Kurzem sei die Immobilie durch hartnäckige Verhandlungen mit der Claims Conference in den Besitz der Jüdischen Gemeinde gekommen, erläuterte Finanzdezernent Jochen Palenker. Es sei stark sanierungsbedürftig, und die Einnahmen beliefen sich zwischen null und 30.000 Euro im Jahr. Die meisten Mieter hätten noch alte »Ost-Verträge«, darum seien die Einnahmen so gering. Eine Sanierung würde die Gemeinde finanziell überfordern, weshalb es verkauft werden sollte, gab Palenker vor der Abstimmung zu bedenken. Der Wert werde derzeit auf 1,3 Millionen Euro geschätzt. Dennoch stimmten die Repräsentanten gegen die Veräußerung.

Vermögen Erst vor Kurzem hatte die Gemeinde die Immobilie Schönhauser Allee 22 verkauft. Für etwa 2,65 Millionen Euro wechselte sie den Besitzer. »Damit ist unsere Liquidität gesichert«, betont Palenker. Die Gemeinde sei »wieder flüssig«. Dennoch: Es werde mehr ausgegeben, als man einnehme, so der Finanzdezernent. In den vergangenen Jahren sei dadurch ein Verlust von 17,3 Millionen Euro entstanden. »Das Gemeindevermögen schrumpft.« Schließlich weise der Haushalt in den letzten Jahren regelmäßig ein Defizit auf. Noch vor wenigen Wochen musste die Gemeinde ein Kreditkonto über 750.000 Euro einrichten, um die Gehälter der Mitarbeiter rechtzeitig zahlen zu können. Durch die neuen Einnahmen müsse es nun nicht mehr in Anspruch genommen werden.

Das Haus Schönhauser Allee 22 war früher ein Altersheim für Juden. Der Kaufmann Moritz Manheimer (1826–1916) erwarb 1882 das Grundstück neben dem jüdischen Friedhof, um dort die Zweite Jüdische Versorgungsanstalt bauen zu lassen. In dem Altersheim für arme Juden durften diejenigen ihren Lebensabend verbringen, die das 60. Lebensjahr erreicht und mindestens 15 Jahre in Berlin gelebt hatten. Zwölf Heimbewohner zogen ein. Doch die Nachfrage war so groß, dass bald angebaut werden musste. Vier Jahre später war die erste Erweiterung fertig, 1892 der nächste.

1943 setzte der NS-Staat die Bewohner und das Personal auf eine Transportliste. Sie kamen ins Konzentrationslager Theresienstadt und wurden in den Tod geschickt. Die Nazis übernahmen das Haus. Nach der Schoa zog die DDR-Volkspolizei ein. Die Polizei nutzte es nach der Wende. Seitdem sie vor Jahren auszog, steht das Haus leer. Auch über diese Immobilie wurde in der Repräsentanz lange diskutiert. Erst als ein Mindestverkaufswert festgelegt worden war, erhielt der Vorstand grünes Licht. Bereits vor einem Jahr hatte die Gemeinde ihre Immobilien in der Crellestraße veräußert sowie in der Wilhelm-Wolff-Straße, wo das Kinderhospiz Sonnenhof untergebracht ist.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023