Finanzen

Der Häuserkampf

Der Putz ist ab. Das Haus Oranienburger Straße 40/41 bleibt im Besitz der Gemeinde. Foto: Rolf Walter

Das Haus Oranienburger Straße 40/41 soll nicht verkauft werden. Das entschieden die Repräsentanten bei ihrer jüngsten Versammlung. Sie warfen dem Vorstand vor, das »Tafelsilber der Gemeinde« zu veräußern. Erst vor Kurzem sei die Immobilie durch hartnäckige Verhandlungen mit der Claims Conference in den Besitz der Jüdischen Gemeinde gekommen, erläuterte Finanzdezernent Jochen Palenker. Es sei stark sanierungsbedürftig, und die Einnahmen beliefen sich zwischen null und 30.000 Euro im Jahr. Die meisten Mieter hätten noch alte »Ost-Verträge«, darum seien die Einnahmen so gering. Eine Sanierung würde die Gemeinde finanziell überfordern, weshalb es verkauft werden sollte, gab Palenker vor der Abstimmung zu bedenken. Der Wert werde derzeit auf 1,3 Millionen Euro geschätzt. Dennoch stimmten die Repräsentanten gegen die Veräußerung.

Vermögen Erst vor Kurzem hatte die Gemeinde die Immobilie Schönhauser Allee 22 verkauft. Für etwa 2,65 Millionen Euro wechselte sie den Besitzer. »Damit ist unsere Liquidität gesichert«, betont Palenker. Die Gemeinde sei »wieder flüssig«. Dennoch: Es werde mehr ausgegeben, als man einnehme, so der Finanzdezernent. In den vergangenen Jahren sei dadurch ein Verlust von 17,3 Millionen Euro entstanden. »Das Gemeindevermögen schrumpft.« Schließlich weise der Haushalt in den letzten Jahren regelmäßig ein Defizit auf. Noch vor wenigen Wochen musste die Gemeinde ein Kreditkonto über 750.000 Euro einrichten, um die Gehälter der Mitarbeiter rechtzeitig zahlen zu können. Durch die neuen Einnahmen müsse es nun nicht mehr in Anspruch genommen werden.

Das Haus Schönhauser Allee 22 war früher ein Altersheim für Juden. Der Kaufmann Moritz Manheimer (1826–1916) erwarb 1882 das Grundstück neben dem jüdischen Friedhof, um dort die Zweite Jüdische Versorgungsanstalt bauen zu lassen. In dem Altersheim für arme Juden durften diejenigen ihren Lebensabend verbringen, die das 60. Lebensjahr erreicht und mindestens 15 Jahre in Berlin gelebt hatten. Zwölf Heimbewohner zogen ein. Doch die Nachfrage war so groß, dass bald angebaut werden musste. Vier Jahre später war die erste Erweiterung fertig, 1892 der nächste.

1943 setzte der NS-Staat die Bewohner und das Personal auf eine Transportliste. Sie kamen ins Konzentrationslager Theresienstadt und wurden in den Tod geschickt. Die Nazis übernahmen das Haus. Nach der Schoa zog die DDR-Volkspolizei ein. Die Polizei nutzte es nach der Wende. Seitdem sie vor Jahren auszog, steht das Haus leer. Auch über diese Immobilie wurde in der Repräsentanz lange diskutiert. Erst als ein Mindestverkaufswert festgelegt worden war, erhielt der Vorstand grünes Licht. Bereits vor einem Jahr hatte die Gemeinde ihre Immobilien in der Crellestraße veräußert sowie in der Wilhelm-Wolff-Straße, wo das Kinderhospiz Sonnenhof untergebracht ist.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024