Dresden

Denkzeichen für die Klemperers

Die Stadt erinnert an den Autor und seine Frau

von Claudia Trache  13.10.2014 23:28 Uhr

Victor Klemperer (1881–1960), bekannter Romanist und berühmt durch seine Tagebücher Foto: dpa

Die Stadt erinnert an den Autor und seine Frau

von Claudia Trache  13.10.2014 23:28 Uhr

Die Dresdner Denkzeichen erinnern an verfolgte Dresdner Juden. Seit 2004 gehören sie in verschiedenen Ortsteilen der sächsischen Metropole zum Stadtbild. Auch dem Ehepaar Eva und Victor Klemperer ist im Stadtteil Dölzschen ein solches Denkzeichen gewidmet. Es ist bereits das sechste Zeichen dieser Art in Dresden, das an historischen Orten aufgestellt wird, die mit jüdischem Leben und Leiden im Nationalsozialismus verbunden sind.

Ein erstes Denkzeichen war vor zehn Jahren aufgestellt worden und erinnert an das ehemalige Judenlager Hellerberg im Norden der Stadt. »Uns geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Thema auf Augenhöhe«, erklärt Esther Pofahl, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, die diese Art von Erinnerungsarbeit initiierte.

Spenden Die Denkzeichen sind Informationstafeln, auf denen über den jeweiligen Ort oder die Person informiert wird. Finanziert werden sie durch Spenden. Je nach Örtlichkeit werden sie als Stele aufgestellt oder als Wandtafel angebracht.

Die Stele für Eva und Victor Klemperer steht auf der Straße Am Kirschberg direkt gegenüber dem einstigen Wohnhaus des Ehepaares. Bei der Einweihung in diesem Sommer erinnerten Vertreter der Stadt, der Kirche, Mitarbeiter des Instituts für Romanistik der Technischen Universität Dresden sowie der Direktor der Dresdner Volkshochschule »Prof. Victor Klemperer«, Jürgen F. W. Küfner, an Klemperers Leistungen als Sprachwissenschaftler und sein Leben unter der Nazi-Herrschaft.

Würdigung
Heinz-Joachim Aris, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Sachsen, würdigte die Tagebücher Victor Klemperers Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Sein Vater Helmut Aris hatte Klemperer 1943 bei der gemeinsamen Zwangsarbeit in der Dresdner Heilkräuter- und Teefabrik »Willy Schlüter« kennengelernt. »Zu einer Begegnung der tragischen Art wäre es gekommen, wenn die letzte Deportation wie geplant am 16. Februar 1945 durchgeführt worden wäre«, erzählt der 80-Jährige. Die Bombenangriffe vom 13. und 14. Februar 1945 retteten den Familien das Leben.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021