München

Countdown zur Jewrovision

Blau-weißes Logo: In diesem Jahr findet die Jewrovision in Bayern statt. Foto: jewrovision

Nur noch knapp zwei Wochen sind es, dann findet in München die größte Jewrovison aller Zeiten statt. 700 junge Menschen werden in der bayrischen Landeshauptstadt erwartet, zwölf Jugendzentren schicken bei dem Wettbewerb Tänzer, Sänger und Musiker auf die Bühne.

Viel Vorbereitungszeit haben sie nicht mehr. Doch in Düsseldorf bleibt man gelassen. Am vergangenen Sonntag luden sie die Jugendzentren aus Dortmund und Aachen zum »Blues Brothers«-Tag ein, tanzten und feierten gemeinsam in schwarzen Anzügen und Sonnenbrillen. »Natürlich hat hier auch jeder versucht, etwas über die Auftritte der anderen herauszufinden«, erzählt Jugendleiter Jean Bernstein. »Aber alles bleibt geheim, das nehmen die Kinder ernst.«

Jubiläum Etwas verrät Bernstein trotzdem darüber, wie sie das Jewrovisionsmotto »Back to the roots« umsetzen wollen: »Unser Jugendzentrum wird in diesem Jahr 50, das wird das Thema unseres Songs.« Bereits zweimal konnte Düsseldorf das Event gewinnen, doch man gibt sich in diesem Jahr bescheiden. »Ein Platz in der oberen Hälfte, das wäre schön.«

Auch das Jugendzentrum Emuna aus Dortmund stand zweimal ganz oben auf dem Treppchen, 2002 sogar gleich bei der ersten Jewrovision. »Deshalb hat das Motto für uns eine spezielle Bedeutung«, erklärt Alexej Tarchis. »Da müssen wir einfach gut abschneiden«, sagt der Jugendleiter lachend.

Rückblick Für die Show in München hat man sich mit der Geschichte der Jewrovision auseinandergesetzt, »und wir machen etwas über die jüdische Kultur der letzten 100 Jahre«, verrät Tarchis. Zwölf aktive Teilnehmer werden die Dortmunder nach München mitnehmen, die meisten von ihnen sind regelmäßig im Jugendzentrum, einige waren schon in Berlin dabei.

An die letztjährige Jewrovision erinnert man sich bei Halev in Stuttgart nicht besonders gerne. »Wir sind Vorletzter geworden«, erzählt Jugendleiter Daniel Sprenger. Das wollen die Stuttgarter in diesem Jahr aber nicht wieder werden. »Wir haben mehr Zeit und auch mehr Geld in das Projekt gesteckt.« Das Vorjahresergebnis habe vielleicht einige abgeschreckt, in München wieder aktiv dabei zu sein. »Aber die meisten haben sich an das gute Gefühl bei der Show erinnert. Dabei sein«, sagt Sprenger, »ist alles«.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021