Rheinland

Cocktail und Kontakte

Referent beim After-Work-Treff: Aaron Rothe Foto: Alexander Stein

Nicht weit vom Kölner Stadtzentrum befindet sich das ehrwürdige und monumentale Hotel im Wasserturm. Hier lauschten vergangene Woche 15 Zuhörer dem Referenten Boris Aaron Rothe. Der ist Rechtsanwalt, spezialisiert auf Film- und TV-Recht sowie Urheber- und Wettbewerbsrecht. Als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Köln kennt er die theoretische Seite, als Anwalt vieler prominenter Sportler, Schauspieler und Politiker aber auch die praktischen Aspekte des Rechts.

Erfahrungsaustausch Während noch weitere Interessierte dazustoßen, begrüßt Gastgeberin Chana Bennett die Gäste mit Cocktails. Schon zum zweiten Mal organisiert die 44-Jährige dieses »After-Work-Treffen«. Jeden Monat möchte die neue Eventmanagerin der Jüdischen Gemeinde Köln jungen berufstätigen Juden die Chance geben, sich mit Referenten aus unterschiedlichen Bereichen wie Kultur, Wirtschaft oder Wissenschaft zu treffen und in geselliger Runde Erfahrungen, Ideen und Wissen auszutauschen.

Es sollen Abende sein, an denen sich die Teilnehmer unkompliziert kennenlernen und auch berufliche Kontakte knüpfen können. Die meisten erreichte Bennett über die Facebook-Gruppe »Jewish in Köln« und den Verteiler der Kölner Gemeinde – allerdings stehen die Treffen allen Juden aus Nordrhein-Westfalen offen. Diesmal sind einige extra aus Düsseldorf angereist.

Internet An diesem Abend diskutiert man vor allem rechtliche Fragen zum Bloggen, zum Downloaden und der Benutzung von Streaming-Seiten. Ein Teilnehmer ärgert sich über den Umstand, dass das Herunterladen von Videos und Filmen immer häufiger als illegal eingestuft werde. Er hält das für unzeitgemäß. Rothe allerdings sieht auch die Notwendigkeit: »Die meisten Filme werden defizitär produziert und spielen nur noch 60 Prozent ein.« Warum dann überhaupt noch produziert wird? »Alle hoffen auf den Blair-Witch-Project-Effekt« – auf einen Film also, der nicht viel kostet und Millionen einspielt.

Hin und wieder schweifen die Nachfragen und Erzählungen ab. Offen spricht Rothe auch über »Gesinnungsanwälte«, wie er sie nennt. Die gingen regelmäßig auf Demonstrationen – mit gelben Westen, auf denen »Legal Team« steht. Davon halte er nicht so viel. Oder doch? »Ich will eigentlich auch nur so eine Weste – ich geb’s ja zu!«, sagt er augenzwinkernd.

kontrolle Bis zum Schluss gibt es Fragen: Kann man das Internet kontrollieren? Soll man das überhaupt? Wie schafft man einen gerechten Ausgleich zwischen Staat, Firmen und Nutzern? »Dafür, dass ihr für alles eine Definition habt, ist die letzte Entscheidung dann doch sehr subjektiv«, urteilt ein Diskutant zum Schluss kritisch über Juristen. Man kann es eben nicht allen recht machen.

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021