Frankfurt

Bye-bye, Mister ZWST!

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) verabschiedet sich von einer Institution. Am 1. Juli geht Benjamin Bloch in den Ruhestand und übergibt an Aron Schuster, der in Zukunft den Verband als Direktor leiten wird. Mehr als 40 Jahre hat Beni Bloch (wie er von allen genannt wird) für den jüdischen Dachverband auf sozialem Gebiet gearbeitet, jetzt legt er die Geschäftsführung in jüngere Hände.

»Was kann man über BB schreiben, ohne den Rahmen dieses Blattes zu sprengen?«, fragt sich Abraham Lehrer in der jüngsten Ausgabe des ZWST-Mitteilungsblattes. Der gute Ruf der ZWST sei vielen Menschen und Mitarbeitern zu verdanken, doch Bloch habe stets den gesamten Verband im Auge behalten. Er sei gleichermaßen Garant für Kompetenz und Warmherzigkeit gewesen. Sein jüdisches Herz sei sprichwörtlich.

Respekt »Wir haben unsere Augen und Ohren, unser Gefühl für die Probleme der Gemeinden immer dort gehabt, wo es nötig war. Unser Direktor hat unseren Verband zu dem gemacht, was er heute ist«, schreibt Lehrer, der Präsident des ZWST ist. Das Ansehen der ZWST sei sowohl in der jüdischen wie der nichtjüdischen Gemeinschaft in Deutschland hoch. »Beni Bloch ist der Hauptverantwortliche für dieses großartige Bild in der Öffentlichkeit. Nicht umsonst habe ich ihm den Beinamen ›Mr. ZWST‹ gegeben.« Auch auf europäischer Ebene und vor allem in Israel genieße Beni Bloch und damit auch der Verband höchsten Respekt.

Blochs Engagement ist legendär. Begriffe wie Überstunden, Feierabend oder Urlaub schienen in seinem Wortschatz nicht vorzukommen. Für Beni müsste man das Sprichwort vom 25-Stunden-Tag sicherlich in 27-Stunden-Tag umformulieren. Sein Ideenreichtum, soziale Projekte anzustoßen, war unerschöpflich. »Und die meisten Projekte haben ihren festen Platz im Programm der ZWST gefunden«, betont Lehrer und nennt als Beispiele Aktivitäten in Berlin, die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer und das »Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment«.

Letzteres stärkt den kontinuierlichen Einsatz der ZWST gegen Antisemitismus, den Beni Bloch initiiert hat. Die gelungene Integration der zahlreichen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion ist ebenfalls Blochs Einsatz und seinen Aktivitäten zu verdanken. Kam jemand mit einer Bitte, habe er kaum Nein sagen können. »Beni Bloch ist gelebte jüdische Tradition, verbunden mit jüdischem Wissen und seiner praktischen Umsetzung. Vielen Dank für alles!«

Generation Mit Aron Schuster tritt ein Vertreter der jüngeren Generation an die Spitze des Vereins. Sein Studium der Betriebswirtschaft, seine Erfahrung als Madrich und Co-Rosch prädestinierten ihn für die Position des Direktors, schreibt Lehrer. Seit vier Jahren hat sich Schuster bereits im ZWST-Team orientiert und alle Abteilungen durchlaufen.

Bei den Kolleginnen und Kollegen genieße er schon jetzt hohes Ansehen. Der 33-Jährige werde sicherlich einige Dinge umstellen, »aber auch vieles beibehalten, was er von Beni übernommen hat«, ist sich Lehrer sicher. Seinem »Freund Beni Bloch« wünscht Lehrer »weiterhin viel Schaffenskraft und vor allem Gesundheit; Aron Schuster Erfolg in der neuen Position, aber auch Spaß an seiner Arbeit«.

www.zwst.org

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021