Berlin

Bundespräsident entzündet erstes Licht

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Sonntagabend gemeinsam mit Rabbiner Yehuda Teichtal das erste Licht an dem zehn Meter hohen achtarmigen Leuchter entzündet.

Steinmeier sagte bei der Feier, er sei dankbar, dass es 80 Jahre nach der Pogromnacht im November 1938 und nach dem Zivilisationsbruch der Schoa wieder vielfältige, selbstbewusste jüdische Gemeinschaften in Deutschland gebe. Es sei ein Geschenk, »dass wir einander die Hände reichen können über den Abgrund unserer Geschichte hinweg«, sagte der Bundespräsident.

ANTISEMITISMUS Steinmeier versprach, Antisemitismus entschieden entgegenzutreten. Die Geschichte sei Verpflichtung und Verantwortung zugleich, »unter die es keinen Schlussstrich geben wird«. Antisemitische Hetze dürfe nicht geduldet werden.

An der Feier nahmen unter anderem auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller, der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, der Berliner Gemeindevorsitzende Gideon Joffe und die Botschafter Israels, Jeremy Issacharoff, und der USA, Richard Grenell, teil.

ZEICHEN Zentralratspräsident Schuster betonte, dass das Lichterzünden am Brandenburger Tor inzwischen ein fester Termin im Berliner Kalender sei. Damit setze die Hauptstadt ein Zeichen, stelle auch Weltoffenheit unter Beweis. Schuster forderte zum besseren gegenseitigen Kennenlernen auf. »So wie Juden in Deutschland wissen, was ein Adventskranz ist, so sollten auch alle Nichtjuden in Deutschland wissen, was eine Chanukkia ist«, sagte Schuster.

Rabbiner Teichtal vom Jüdischen Bildungszentrum erklärte, 80 Jahre nach der Pogromnacht und den darauffolgenden schrecklichen Ereignissen sei es besonders wichtig, den Triumph des Lichtes über die Dunkelheit und der Demokratie über die Tyrannei hervorzuheben.  epd/ja

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021