Kindertransporte

Bronia, Betty und Ruth

Bronia Schutz war drei Jahre alt, als ihr Vater im Oktober 1938 im Rahmen der »Polenaktion« Deutschland verlassen musste. Die Familie mit Bronia, ihren Schwestern Betty (9) und Ruth (13) lebte in Berlin in der Müllerstraße. Die Deportation des Vaters, kurze Zeit später die Novemberpogrome – auch die Kinder verstanden, dass sie nicht mehr länger in der Wohnung über der Schuhmacherwerkstatt des Vaters im Wedding bleiben konnten.

Ruth und Betty wurden aktiv. Sie fanden die Abfahrtsdaten für einen Kindertransport nach Belgien heraus. Nicht nur Großbritannien hatte sich nämlich unter dem Eindruck der Pogromnacht dazu entschieden, bedrohte jüdische Kinder aufzunehmen. Einen Tag nach dem britischen Unterhaus entschied auch das belgische Parlament am 22. November 1938, dass 1000 Kinder ins Land kommen konnten. Diese bis heute auch in Belgien kaum bekannte Rettungsinitiative ging von Justizminister Joseph Pholien aus.

VISUM Besonders aus dem Ruhrgebiet meldeten Eltern ihre Kinder an. Anders als bei den Transporten nach Großbritannien benötigten die Kinder hier bis zum Alter von zwölf Jahren kein Visum, sie wurden aber namentlich erfasst. Das Amt für öffentliche Sicherheit legte für jedes Kind eine Karteikarte an.

Bereits im März 1933 hatte Max Gottschalk, Vizepräsident der Brüsseler israe­litischen Gemeinschaft, ein Hilfskomitee für die Opfer des Antisemitismus in Deutschland gegründet. Daraus ging das »Comité d‹Assistance aux Enfants juifs refugies« hervor. Das suchte für elternlose Kinder in ganz Belgien Pflegefamilien. Die Transporte unterstanden der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden in Berlin. Das belgische Rote Kreuz begleitete die Kinder im Zug.

Der erste Transport mit deutschen Kindern fuhr am 30. November 1938 vom Berliner Bahnhof Friedrichstraße ab. Ruth und Betty, die älteren Schwestern, hatten sich Fahrkarten zu ebendiesem Termin besorgt. Sie setzten sich zu den registrierten Kindern ins Abteil und gelangten mit der dazugehörigen List bei Grenzkontrollen nach Brüssel, dort kamen sie in das Waisenhaus in der Rue de Patriot.

ZETTEL Ihre Mutter war noch in Berlin, hatte aber die Möglichkeit, in London zu arbeiten. Eine verzweifelte Situation: Sollte sie auch ihre jüngste Tochter, die mittlerweile vierjährige Bronia, in ein Waisenhaus geben? Anfang August 1939 fuhr sie mit ihrem Kind von Berlin nach Brüssel in die Rue de Patriot, wo schon ihre zwei anderen Töchter waren. Sie bat Ruth, sich um ihre Schwester Bronia zu kümmern. Sie selbst fuhr weiter nach London.

Der erste Transport mit deutschen Kindern fuhr am 30. November 1938 vom Berliner Bahnhof Friedrichstraße ab.

Wie Bronias Mutter ging es vielen Juden in Deutschland. Verzweifelt suchten sie Fluchtmöglichkeiten. Da die Kapazitäten der Transporte begrenzt oder die familiäre Situation durch Verhaftungen der männlichen Familienmitglieder besonders angespannt waren, entschieden viele Eltern, ihre Kinder illegal über die »grüne Grenze« nach Belgien, in die Niederlande oder die Schweiz gehen zu lassen. Allein und oft nur mit einem Zettel um den Hals, auf dem die Adresse eines Waisenhauses in Brüssel, Antwerpen oder Ostende stand.

Mit dem Einmarsch der deutschen Armee im Mai 1940 wurden die deutschen Gesetze auch in Belgien angewandt. Alle Mädchen und Jungen, die 16 Jahre und älter waren, mussten sich zum Arbeitsein­satz in Mechelen in einer Kaserne melden. Für jüdische Jugendliche bedeutete das Deportation und Tod. 28 Transporte mit mindestens 1000 Menschen verließen Mechelen in Richtung Auschwitz. Unter ihnen waren auch 22 deutsche Jugendliche, die im Rahmen der Kindertransporte nach Belgien geflohen waren.

RESISTANCE Ruth und Betty machten sich wieder auf die Flucht. Zusammen mit weiteren Kindern des Waisenhauses, dem Direktor und seiner Frau, Alex und Elka Frank, flohen sie zunächst nach Südfrankreich, in das Chateau de La Hille im Dorf Ariege. In dieser provisorischen Herberge überlebten 100 Kinder. Es half ihnen die Schweizer Krankenschwester Rösli Nef, die ihnen auch zur Flucht in die Schweiz verhalf.

Auch Bronia überlebte die Schoa – mithilfe der Resistance in einer flämischen Familie. Sie gab dem Mädchen ein Zuhause, bis ihre Mutter acht Jahre später ihre drei Mädchen wieder in London vereinte. Heute leben Ruth und Betty in den USA, Bronia in England.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024